Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 691 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 16. Dez. 1897 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberech- tigten Aktien à M. 1000, angeboten bis 5. Mai 1898 den seitherigen Aktionären zu 240 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen v. 28. Juli 1896 zu 103 % rückzahlbar, 2000 Stück à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1901 innerhalb 30 Jahren durch Auslosung am 1. Okt. auf 1. April, verstärkte oder gänzliche Tilgung ab 1901 zulässig. Aufgelegt am 4. Mai 1897 zu 102.50 %. Kurs Ende 1897: 102.30 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Reserve, 10–20 % Tantiemen, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Siehe Nachtrag. Reservefonds: M. 648 969.59. Kurs Ende 1896–97: 196.50, 265.75 %. Eingeführt am 9. April 1896 zu 170 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–97: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor L. O. Boeing; Direktoren A. Boeing, E. Boeing, Carl Gerwin, Vallendar; Dr. Chr. Dralle, Hch. Arndt, Wirges. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reatz, Giessen; Baron d'Ablaing v. Giessen- burg, Benkenbergen-Soistbergen (Niederlande); Geheimrat Dr. Tuchen, Berlin; Dr. Th. Tuchen, Halle a. S.; Direktor E. Boeing, Amsterdam. Prokuristen: Ph. Stamm, C. Kersting, Nauheim; Alb. Boedecker, Herm. Rumpf, Vallendar; Ed. Stich, Wirges. Firmenzeichnung: Der Gen.-Direktor od. zwei Direktoren od. ein Direktor u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellsch.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank u. deren Filialen; Halle: Hallescher Bankverein; Koblenz: Mittelrheinische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Köln. Zeitung. Actiengesellschaft Dampfziegelei Waiblingen. Gegründet: Am 14. Dezember 1895. Letzte Statutenänderung vom 4. Dezember 1897. Zweck: Fabrikation und Handel mit Ziegeleiwaren, wie Verblend- und Formsteine, Falz- und Turmziegel, Hohlgewölbsteine, Drainageröhren, Steinzeugröhren, Thon- und Cement- platten, und Baumaterialien, wie Asphalt, Gipsdielen, Baugips, Cement etc. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 4. Dez. 1897 in 200 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären bis 3. Jan. 1898 zu pari. Die Gründer übernahmen sämtliche Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, an Vorstand vertragsmässige Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Güter, Gebäude, Maschinen und Inventar M. 197 767.78, Lager M. 67 465.35, Debitoren M. 269 830.55, Kassa u. Wechsel M. 3076.81. Sa. M. 538 140.49. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 94 649.35, Grundstück- u. Materialien- ergänzung M. 30 000, Reservefonds M. 5324.03, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 6000, Württemb. Vereinsbank M. 110 394.85, Gewinn M. 91 772.26. Sa. M. 538 140.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskonto M. 298 271.89, Unkosten M. 53 397.12, Handelsunkosten M. 24 313.83, Reparaturen M. 11 016.53, Rabatt M. 6015.45, Zinsen M. 2901.57, Gewinn M. 91 772. 26. Sa. M. 487 688.65. Kr edit: Vortrag a. 1896 M. 6228.85, Handelskonto M. 39 267.21, Warenkonto M. 442 192.59. Sa. M. 487 688.65. Reservefonds: M. 5324.03. Dividenden 1896–97: 15, 15 %. Direktion: Friedr. Schofer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, Direktor Alfred von Kaulla, Justizrat Dr. L. Kielmeyer, Geh. Komm.-Rat G. Siegle, Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, sämt- lich in Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. *Bayerische Chamotte- und Klinkerprodukte-Fabrik Waldsassen in Waldsassen. Gegründet: Am 5. Januar 1898 durch Baumeister Rich. Beese, Dresden, Fabrikdirektor Arthur Beese, Waldsassen, Rentner Ernst Hartmann, Rentner August Winkler, Radeberg, Baumeister Ign az König, Eger. Zweck: Betreibung der Fabrikation von Thon- und Chamottewaren und der Handel damit und zu diesem Zwecke die Erwerbung, Fortführung und Erweiterung der unter der Firma Bayerische Klinkerprodukte-Fabrik vormals Schucht und Zschoche in Waldsassen betriebenen Klinkerprodukte-Chamottewaren-Fabrik; ferner Erwerb, Ausbeutung von 44*