692 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Grundstücken aller Art; Erwerb und Betrieb von Fabrikations- und kaufmännischen Geschäften aller Art, welche dem Zweck der Gesellschaft dienen. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firmen erfolgte unter folgenden Bedingungen: die Gebäude und Grundstücke, eingebauten Öfen und Maschinen, das Thonlager und die elektrische Anlage wurden auf M. 1 011 367.85, der Wert für das Mobiliar, die be- weglichen Maschinen und das Inventar auf M. 124 928.67 veranschlagt. Rich. Beese erhielt für das angeführte bewegliche und unbewegliche Fabrikvermögen M. 995 000 in 995 Aktien zu diesem Nominalbetrage und für einen Barbetrag von M. 91 000 91 Stück Aktien à M. 1000. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: I. Direktor Arthur Beese, II. Direktor Max Täubert. Aufsichtsrat: Baumeister Rich. Beese, Dresden; Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg; Generaldirektor Jean Nikolay, Hanau; Rentner Ernst Hartmann, Rentner Aug. Winkler, Radeberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Act.-Ges. Weseler Kunstziegelei und Eltener Thonwerke in Wesel, Werke in Wesel und Elten. Gegründet: Akt.-Ges. Eltener Thonwerke 1891, Weseler Kunstziegelei 1873, 1894 vereinigten sich beide Werke unter obiger Firma. Letzte Statutenänderung vom 6. März 1897. Zweck: Herstellung von Verblend- und gewöhnlichen Maurerziegeln, des zum Rohbau er- forderlichen Verblendmaterials nebst Ornamenten, Glasuren, Belegplatten, feuerfesten Steinen etc., Herstellung von Cement, Cementwaren und Baumaterialien, Vertrieb dieser Produkte, sowie Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu obigem Zweck. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1898 um M. 60 000 lt. Gen.- Vers.-Beschl. vom 31. März 1894 in 60 neuen zu pari ausgegebenen Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Obligationen, 400 Stück à M. 500. Tilgung ab 1898 durch jähr- liche Auslosung im März auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 1. Juli 1898 M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 85 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vertragsmäss. Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 116 000, Gebäude M. 335 000, Ma- schinen M. 16 000, Werkzeuge und Geräte M. 6000, Fuhrpark M. 6000, Mobiliar M. 1, Kassa M. 3760.73, Wechsel M. 663.24, Effekten M. 2200, Debitoren M. 96 179.57, Neuanlage M. 68 762.08, Vorräte M. 88 118.74. Sa. M. 738 685.36. Passiva: Aktienkapital M. 340 000, Obligationen M. 202 075, Reservefonds M. 6034.22, Accepte M. 7735.39, Arbeiterunter- stützung M. 596.47, Löhne M. 264.38, Kreditoren M. 154 336.75, Gewinn M. 27 643.15. Sa. M. 738 685.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 2325.09, Betriebsunkosten M. 136 687.18, Geschäftsunkosten M. 56 807.18, Dubiose M. 249.50, Abschreibungen M. 20 557.36, Reserve- fonds M. 1965.78, Dividende M. 20 400, Tantieme M. 3623.20, Vortrag M. 1654.17. Sa. M. 244 269.46. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 188.09, Waren, Pacht u. Miete M. 244 081.37. Sa. M. 244 269.46. Reservefonds: M. 8000. Dividenden 1891/92–97: 0, 7, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 3 Direktion: H. Janssen, H. M. A. Langenfeld, Wesel; W. J. Hesseln, Elten. Aufsichtsrat: Vors. Bankier E. Bellardi, J. K. Langenfeld, Bürgermeister Chr. Langenfeld, O. Duhr, H. Grave. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied für sich allein. Zahlstellen: Krefeld, Duisburg, Rheydt und Ruhrort: Peters & Komp. ――――――=