694 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 299 604.67, Ziegeleibetrieb M. 1880.30, ökonomische Nutzungen M. 1308.75, Thonförderung M. 4869.18, Hausverwaltung Dresden M. 3285.31. Sa. M. 310 948.21. Reservefonds: M. 120 000, „ M. 141 220.96. Kurs Ende 1887–97: 240, 304, 290, 235, 230, 190, 205, 250, 260, 305, 320 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–97: 15, 16 % 18, 18, 18, 15, 15, 16¼ 15, 18, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Julius Haase. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Franz Francke, Meissen; Stellv. Baumeister Osk. Jehn, Reg.-Baumeister Gust. Ad. Rumpel, Dresden; Komm.-Rat Rob. Kurtz, Meissen. Prokuristen: Ernst Ulrichson, Joh. Feiertag, Cölln; Gustav Gohren, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Menz, Blochmann & Co.; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. Publikations-Organe: R.-A., Meissener Tageblatt. Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa in Deutsch-Lissa. Letzte Statutenänderung vom 12. Mai 1896. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 250 000 in Aktien, früher M. 500 000. Wurde lt. G.-V.-B. v. 12. Mai 1896 auf obigen Betrag reduziert. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 37 787.59, Gebäude M. 320 515.57, Ma- schinen u. Utensilien M. 127 247.82, Formen u. Schablonen M. 23 538.20, Eisenbahngeleise M. 2122.71, Kautionen M. 6800.40, Kassa M. 3030.78, Debitoren M. 46 513.61, Waren M. 338 316.36. Sa. M. 905 873.04. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Obligationen M. 200 000, Reservefonds M. 8000, Delkrederekonto M. 3649.35, Hypothekenschulden M. 60 000, Accepte M. 31 620.83, Kreditoren M. 346 478.10, Couponseinlösungskonto, Obli- gationen M. 2500, Reingewinn M. 3624.76. Sa. M. 905 873. 04. u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 38 051.98, Zinsen M. 34 386.51, Abschreibungen M. 26 800.16, Reingewinn M. 3624.76. Sa. M. 102 863.41. Kredit: Vor- trag a. 1896 M. 269.74, Eingang aus abgeschriebenen Forderungen etc. M. 506.47, Be- triebsüberschuss M. 102 087.20. Sa. M. 102 863.41. Reservefonds: M. 8000. Dividenden 1895–97: 0 %. Direktion: Hüppauff, Rich. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Albr. Hentschel, O. Wilke, John W. W. Mac Donald, Wilh. Neumann. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. sSteingutfabrik Witteburg zu Farge. Gegründet: Am 22. April 1898 durch Dr. jur. Carl Wilh. Aug. Fritze, Bremen; Theodor Kruse, Farge; Florence Vernon Boyes, Ferd. James Boyes, Jul. Th. Fritze, Bremen. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb des bisher der Firma Steingutfabrik Witteburg zu Farge gehörigen Fabrikunternehmens, Herstellung und Handel keramischer Erzeugnisse aller Art und der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Unternehmungen. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma samt Aktivis, Grundstücken und Baulichkeiten erfolgte gegen Gewährung von 1095 Aktien à M. 1000 und M. 55 000 bar. Ferner sind M. 110 000 dem Reserv efonds gutgeschrieben und M. 20 000 in die Eröffnungs- bilanz für Reservezwecke eingestellt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Namen- Aktien à M. 1000. Reservefonds: M. 110 000, Specialreserve M. 20 000. Direktion: Theodor Kruse. Aufsichtsrat: Dr. jur. Carl Wilh. Aug. Fritze, Wm. Benj. Boyes, Aug. James Boyes, Jul. Th. Fritze, Bremen. Prokuristen: Carl Kassebohm, Wilh. Remmers. Publikations-Organ: Reichs- Anzeiger. Neumärkische Ofenfabrik Actien-Gesellschaft in Giesenbrügge bei Glasow N.-M. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 14. Nov. 1897. Zweck: Betrieb einer Ofen- und Thonwarenfabrik. Die Ges. besitzt eigene Thongruben, Dampfschlämmerei und Schleiferei, Glasurfabrikation. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 130 000 in 100 Aktien à M. 1000 und 60 Namen-Aktien à M. 500. Durch Kassierung der Namen-Aktien wurde 1897 das Kapital auf M. 100 000 reduziert. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.