Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 695 Bilanz am 31. August 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 208 842.83, Maschinen M. 21 329.40, Inventar M. 13 590.40, Gipsformen M. 3978.95, Debitoren M. 12 315.84, Wechsel M. 3874.15, Kassa M. 402.48, Fabrikation M. 38 250.26, Pferde u. Wagen M. 740.10, Holz M. 6033.86, Zinsen M. 537.90, Grundstücksertrag M. 187, Verlust M. 42 827.92. Sa. M. 352 911.14. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Hypotheken M. 71 000, Wechsel M. 88 354.55, Kreditoren M. 89 776.62, noch nicht fällige Hypotheken- u. Darlehenszinsen M. 1921.16, Materialienrechnungen M. 888.81, rückständige Löhne etc. M. 970. Sa. M. 352 911.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 47 355.34, Zinsen M. 11 519.45, Be- triebsunkosten M. 47 333.38, Holz M. 12 677.46, Pferde u. Wagen M. 3547.49, Ab- schreibungen M. 9459.51. Sa. M. 131 892.63. Kredit: Aktienkonto (Abschreibung) M. 500, Kontokorrent (Rückbuchungen a. 1896) M. 4066.79, Fabrikationsgewinn M. 82 928.97, Grundstücksertrag M. 1568.90, Verlust M. 42 827.97. Sa. M. 131 892.63. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0, 0 %. Vorstand: Albert Saeger, E. Kaufmann. Aufsichtsrat: Preussler, Schulze, Seeger, Niesmann, Strehlow, Beyersdorff. Meissner Ofen- und Porzellanfabrik (vormals C. Teichert) in Meissen mit Filiale in Eichwald b. Teplitz u. Niederlage in Dresden. Gegründet: Am 18. August 1872. Statutennachtrag von 1896. Zweck: Betrieb bezw. Erweiterung der Ofen-, Porzellan-, Thon- u. Chamottewarenfabrik in Meissen, der bestehenden resp. noch zu errichtenden Zweiggeschäfte, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftsbranchen. Die Porzellanfabrikation wurde 1879, die Herstellung von Wandplatten 1891 in den Betrieb aufgenommen. Arbeiterzahl ca. 500. Kapital: M. 1 050 000 in 2500 Aktien à M. 300 und 250 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung in 1896 um M. 300 000. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 4000), bis 10 % vertragsm. Tantieme an Vorstand, Beamte und Arbeiter, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 122 500, Gebäude M. 490 466.27, Brenn- öfen M. 45 577.23, Maschinen M. 30 196.37, Modelle M. 35 306.94, Utensilien M. 6970.73, Kontorutensilien M. 448.12, Pferde u. Geschirre M. 5397.26, Thonschacht Löthain M. 8961.46, Debitoren M. 542 859.40, Materialien M. 79 854.30, Waren M. 539 186.76, Effekten M. 172 726.02, Wechsel M. 50 124.75, Kassa M. 29 554.16, transitorisches Konto M. 7750.22. Sa. 2 167 879.99. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Hypotheken M. 600 000, Reservefonds M. 175 000, Specialreserve M. 133 726.69, Unterstützungsfonds M. 20 170, Kreditoren M. 68 383.51, Gratifikationen M. 250, alte Dividende M. 330, Gewinn M. 120 019.79. Sa. M. 2 167 879.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 20 914.88, Verwaltungsunkosten M. 85 394.36, Krankenkasse, Invaliditäts-, Alters- u. Unfallversicherung M. 10 141.64, Wasserschaden in Eichwald M. 8883.90, Rückstellung für Steuern daselbst M. 8000, Abschreibungen M. 58 588.43, Reingewinn M. 120 019.79. Sa. M. 311 943. Kredit: Fabrikationsbrutto- gewinn M. 311 032.49, Verkauf der Thongrube Klostergrab M. 735.79, Eingang zweifel- hafter Aussenstände M. 174.72. Sa. M. 311 943. Reservefonds: M. 175 000, Specialreserve M. 133 726.69. Kurs Ende 1886–97: 176, 200, 182, 208, 210, 198, 188, 201, 202, –, 174, 174 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–97: 10, 11, 13½, 14, 15, 13, 13½, 12, 10, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor C. Schuster, Meissen; 0. Böhm, Eichwald. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wolf, Stellv. Konsul O. Harlan, Komm.-Rat J. Pilz, Otto Römer, Otto Borkowski. Prokuristen: R. Liesche, H. Böhmer, Meissen; Const. Günther, Dresden. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: H. W. Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann. Publikations-Organe: R.-A., Dresdener Anzeiger, Meissener Tageblatt. Deutsche Steingutfabrik Actien-Gesellschaft vormals Gebrüder Hubbe in Neuhaldensleben. Gegründet: Am 2. März 1896. Die Fabrik besteht seit 1875. Letztes Statut v, 24. März 1897. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Steingutfabrik v. Gebr. Hubbe. Die Übernahme er- folgte für M. 897 000 in Aktien u. M. 200 000 in einer 4 % Hypothek, 1. Jan. 190] fällig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: ) ede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Vordividende, 10 % Tantiemen, doch mindestens aber M. 3000 an Aufsichtsrat u. die anderen Tantiemen, Rest zur Verf. der Gen.-Vers.