698 Porzellan-Fabriken. M. 12 127.86, Hypotheken auf Arbeiterhäuser M. 20 550, elektrische Beleuchtungsanlage M. 10 867.30. Sa. M. 1 252 721.95. Pas siva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 61 601.15, Dividenden-Ausgleichskonto M. 21 793.94, Abschreibungskonto M. 254 913.94, Kreditoren M. 229 923.38, Reingewinn M. 84 489.54. Sa. M. 1 252 721.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Versicherungen, Provisionen etc. M. 64 230.37, Reparaturen M. 5780.69, Dekort- und Zinsenkonto M. 18 582.28, Steuern und Kohlen M. 9274.79, Abschreibungen M. 30 000, Reingewinn M. 84 489.54. Sa. M. 212 357.67. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1350.42, Porzellan M. 208 841. 59, Ackerpacht M. 82, Interessen M. 384.82, Wechselkursdifferenz M. 1698.84. Sa. M. 212 357.67. Reservefonds: M. 61 601.15, Dividenden-Ausgleichfonds M. 21 793.94. Dividenden 1891–97: 12½, 10, 10, 11, 16, 16, 13½ %. Direktion: Jul. Hering. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-KRat H. Stürcke, Komm.-Rat H. Naumann, Stadtrat R. Gärtner, Max Wenzel, Th. Hergt. Prokuristen: K. W. Koch, R. E. Krüger. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Porzellanfabrik Kahla in Kahla. Gegründet: Am 20. Jan. 1888. Letztes Statut von 1896. Zweck: Porzellanfabrikation. Die Gesellschaft besitzt ausser der Hauptfabrik mit Porzellan- Sandgrube in Kahla eine Filialfabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz und eine Zweigstelle in Zwickau unter der Firma „Zwickauer Porzellanfabrik“. Zur Erwerbung der letzteren wurde das Aktienkapital von M. 1 000 000 in 1890 um M. 300 000 erhöht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Obligationen à M. 500, Zinsen 1./1. u. 1./7., rückzahlbar ab 1892 mit jährlich M. 15 000 u. ersparten Zinsen; Ende 1897 noch M. 650 000 in Umlauf. Kurs Ende 1893–97: 100, 101, 102, 102, 101 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reservefonds ist gefüllt; 4 % Dividende, vom verbleibenden Betrag 10 % an Aufsichtsrat; ein Betrag bis zur Hälfte des alsdann verbleibenden Restes kann vom Aufsichtsrat zur Verwendung in das Unternehmen zurückgestellt oder auf dessen Antrag durch Beschluss der Generalversammlung zur Amortisation von Aktien verwandt werden. Der hiernach nicht verwendete Betrag ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 277 580, Gebäude M. 1 290 991, Neubau- konto M. 295 794.92, Maschinen M. 165 433.54, Utensilien M. 35 063.83, Formen u. Modelle M. 1, Pferde u. Wagen M. 2783.60, Mutungskonto M. 1, Materialien M. 138 838.72, Waren M. 138 924. 89, Kassa M. 17 358.48, Effekten M. 10 708. 40, Wechsel M. 9867.84, Debitoren M. 723 432.72, Bankguthaben M. 127 088.79. Sa. M. 3 233 868.73. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Prioritätsanleihe M. 650 000, Prioritätsanleihen-Tilgungskonto M. 19 500, Reservefonds M. 327 499.57, Kreditoren M. 114818.17, unerhobene Prioritätszinsen M. 12 380, Witwenkasse M. 27 907.61, Delkredere M. 16 000, Reingewinn M. 565 763.38. Sa. M. 3 233 868.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 525 908.86, Steuern, Krankenkassen- beiträge etc. M. 43 828.79, Reparaturen M. 31 434.01, Zinsen M. 21 836.33, Abschreibungen M. 93 259.99, an Witwenkasse M. 2000, Reingewinn M. 565 763.38. Sa. M. 1 284 031.36. Kredit: Vortrag 18 098.96, Bruttogewinn M. 1 265 932.40. Sa. M. 1 284 031.36. Reservefonds: M. 327 499.57, Extrareserve M. 150 000. Kurs Ende 1894–97: Aktien: 191.50, 281, 297.25, 338.75 %. Notiert in Berlin u. Dresden. Dividenden 1888–97: 14, 19, 20, 12, 12, 12, 12, 20, 22, 22½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Bünzli. Prokuristen: Potzler, Ernst Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Konsul Palmié, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: B. M. Strupp; Dresden: Günther & Rudolph; Berlin: Mitteldeufsche Creditbank. Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf bei Hildburghausen mit Filiale in Brattendorf bei Schwarzbach, Thür. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fortbetrieb der Porzellanfabrik der früheren Firma Kieser & Heubach. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Genussscheine: 2400 Stück. Dieselben wurden, nachdem mit Ablauf 1893 die Gewinn- beteiligung der Vorbesitzer weggefallen, den Aktionären in der Weise gewährt, dass auf jede Aktie 2 Genussscheine entfielen. Kurs Ende 1896–97: 322, 310 %. Notiert in Dresden.