702 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Reservefonds: M. 14 584.25, Specialreserve M. 19 000. Dividenden 1892–97: 8, 8, 8, 8, 8, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Joh. Kruse. Prokurist: H. Richter. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Dir. Max Gross, Fr. Muther, K. Mezger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Berlin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Triptis in Triptis in Thür. Gegründet: Am 4. Juni 1896. Zweck: Fabrikation von weissem u. dekoriertem Porzellangeschirr. Die Fabrik beschäftigt ca. 800 Arbeiter; besitzt 13 Ofen, Dampfkraft, elektr. Licht. Absatz nach Deutschland, Nord- und Südamerika, Südafrika, engl. Kolonien und Australien. Geschichtliches: Die Fabrik ist 1891 erbaut, bestand bis 1. Mai 1892 unter der Firma Herm. Unger und bis zur Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter der Firma Unger & Gretschel. Als Kaufpreis wurden letzterer M. 360 000 in 360 als vollgezahlt geltenden Aktien und M. 240 000 bar gezahlt. Die überschiessenden M. 400 000 des Aktienkapitals dienten zur Betriebserweiterung und als Betriebskapital. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni in Triptis oder Dresden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vertragsm. Tantiemen an Direktion zund Beamte, 7½ % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikgebäude M. 360 152.35, Maschinen M. 75 711.24, Utensilien M. 16 964.25, Licht M. 4829.70, Formen M. 11 150.85, Geleise M. 21 963, Wohn- haus M. 63 016.52, Grundstückskonto M. 30 797, Neubau M. 124 993.28, Kassa M. 8445.88, Bankguthaben M. 162 752, Buchforderungen M. 100 671.07, Rohmaterialien M. 60 959.38, fertige Waren M. 93 514.92. Sa. M. 1 135 921.44. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 62 784.33, alte Dividende M. 360, Reservefonds M. 5168.06, Gewinn M. 67 609.05. Sa. M. 1 135 921.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitorenkonto M. 381.14, Unkosten M. 37 504.22, Ab- schreibungen M. 29 990.06, Gewinn M. 67 609.05. Sa. M. 135 484.47. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 6822.96, Agio M. 29.21, Zinsen M. 9744.98, Fabrikationsgewinn M. 118 887.32. Sa. M. 135 484.47. Reservefonds: M. 8207.36. Dividenden 1896–97: 12, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–97: 195, 144 %. Aufgelegt mit 165 %. Notiert in Dresden. Direktion: Herm. Unger, techn. Direktor; Curt Gretschel, kaufm. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Georg Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Komm.- Rat Heubach, Kloster-Veilsdorf; Albert Bayer, Chemnitz; Osc. Unger, Roschütz. Prokurist: Franz Gretschel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: B. M. Strupp; Chemnitz: Bayer & Heinze. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Frankfurter Zeitung. ― Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 0 0 0 5 Actiengesellschaft für Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L. Gegründet: Am 28. Aug. 1889 durch Übernahme der seit 1872 bestehenden Firma Gebr. Hoffmann. Die Ges. übernahm die der Firma gehörigen Glashüttenwerke um den Ge- samtkaufpreis von M. 938 765.30. Die Berichtigung desselben erfolgte durch Über- nahme von M. 73 765.30 Geschäftsschulden, Hingabe von M. 865 000 Aktien u. Zahlung von M. 135 000 in bar. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 94 % den Aktionären, 6 % dem Aufsichtsrat.