Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 703 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 394 167, Grundstück M. 47 393.58, ÖOfen M. 39 888, Dampfmaschinen M. 31 425, Pferdebahn M. 32 490, Gespann M. 3832, Waggons M. 13 340, Utensilien M. 12 121, Effekten M. 92 633.95, Vorräte M. 182 400.96, Brenn- materialien M. 3144, Prämien M. 1650, Wechsel M. 44 397.34, Kassa M. 598.62, Debitor en M. 272 426.72. Sa. M. 1 171 908.17. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 15 100, Reservefonds M. 37 608.08, Delkredere M. 10 349, alte Dividende M. 175, Kredi- toren M. 40 949.68, Reingewinn M. 67 726.41. Sa. M. 1 171 908.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 20 025.18, Abschreibungen M. 18 526.43, Reingewinn M. 67 726.41. Sa. M. 106 278.02. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 9056.88, Fabrikationsgewinn M. 92 050.34, Zinsen M. 5170.80. Sa. M. 106 278.02. Reservefonds: M. 40 541.55, Delkrederefonds M. 10 349. Kurs Ende 1890–97: 128, 102, 102 102, 115, 3 123, 120 %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1889–97: 10½, 10½, 9, „„ 77 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Bürgel, C. D. Klimpel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ed. Wolf, Wilh. Hoffmann, Dresden; Bankdirektor G. Schloemilch, Weimar; Bankdirektor Herm. Daemm, Chemnitz. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Chemnitz und Leipzig: Dresdener Bankverein; Weimar: Filiale der Privatbank Gotha. Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: Am 18. Mai 1892. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der 1845 gegründeten offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Stoevesandt. Zweck: Glasfabrikation in Hermannshütte bei Rinteln und in Neuhütte bei Obernkirchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, davon 154 Aktien mit 50 % Einzahlung ins- gesamt also M. 523 000 eingezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000. Kurs Ende 1896–97: 100, 103.25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjekr- Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, vom Rest 25 % den persönlich haftenden Gesellschaftern und Tantiemen, Überrest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grund- und Gebäudekonto M. 535 485.55, Glasöfen und Generatoren M. 52 000, Geräte, Maschinen, Geleisanlagen etc. M. 80 735.30, Pferde und Wagen M. 8264.86, Materialien etc. M. 39 534. „ Glasvorräte M. 179 269. 53, Debitoren inkl. auswärtige Läger M. 185 258.28, Kassa M. 15 721.11. Sa. M. 1 096 268. 80. Passiva: Aktienkapital-Einzahlung M. 523 000, Anleihe M. 350 000, Kreditoren M. 169 998.62, An- leihezinsen M. 7920, Reservefonds M. 3305.51, Dividende M. 26 150, und Gratifikationen M. 6190.63, Specialreserve M. 7500, Vortrag auf 1898 M. 2204.04. Sa. M. 1 096 268.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten M. 31 343.04, Interessen M. 4609.81, Anleihezinsen M. 15 750, Krankenkasse, Unfall- u. Altersversicherung M. 9922.37, Glas- öfenreparaturen M. 15 Kl. 25, Assekuranz M. 1693. 06, Abschreibungen M. 41 851. 30, Rein- gewinn M. 44 111.31. Sa. M. 164 722.14. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2778.56, Brutto- gewinn M. 161 943.58. Sa. M. 164 722.14. Reservefonds: M. 3305.51. Dividenden 1892–97: 0, 4, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Heinrich Stoevesandt, Bremen, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Schröder, Stellv. Joh. Volkmann, J. D. Lerbs, W. Lüllmann. Prokurist: E. C. Thiess. Firmenzeichnung: Der pers. haft. Gesellschafter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernh. Loose & Co. Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie, vorm. Friedr. Siemens in Dresden. Fabriken in Dresden, Löbtau b. Dresden, Döhlen b. Potschappel, Neusattl b. Elbogen in Böh men und über 100 Niederlag- en in allen grösseren Orten Deutschl ands und Österreich-Ungarns wie in den sonstigen Hauptstädten. Gegründet: Am 1. Jan. 1888, erworben von Friedr. Siemens. Die Fabrik in Dresden ist 1862 gegründet. Zweck: Beßr ieb einer Flaschen- und Hartglasfabrik in Dresden, Flaschenverschluss- Fabrik ebendaselbst, einer Glashütte in Döhle n, Flaschenfabrik in Neusattl-Elbogen und der Tafelglasfabrik daselbst; Betrieb der auswärtigen Niederlagen und des technischen Bureaus in Dresden Eftt sämtlichen Patentrechten auf dem Gebiete der Glasindustrie, vorbehaltlich eines Mitbenutzungsrechtes für Friedr. Siemens.