704 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Die Flaschenproduktion betrug in 1895–1897: 89 Mill., 94.8 Mill., 91¼% Mill. Der Verkauf erreichte 1897: 91,5 Mill. Stück, der der Flaschenverschlüsse steigerte sich von 24,4 Mill. auf 28,2 Mill. Stück. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss dem Aufsichtsrat 6 % Tantieme, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 756 085.91 Aktienkapital 9 000 000.– Debet. Fabrikgebäude 1 203 014.57 Hypotheken 145 000.– G 736 7 Wohngebäude 1 747 750.60 Kreditoren %% .. 5 Hülfskassenbeitr. 72 976.73 Ofen etc. 834 604.56 Konto dubioso 96 503.50 B, „„ Diskont, Zinsen 33 399.66 Bahnanlagen 39 257.51 Pensions-u. Unter- 4 3 19 Verluste u. Reserv. Beleuchtungs- stützungskassen 109 374.12 3 fä 8 93= 3 für Verluste 19 589.34 Anlagen etc. 24 966.89 Reservefonds 522 786.55 1925 3 Abschreibungen 404 863.82 Maschinen 60 631.86 Alte Dividenden 3 225.– * 90 183 68 ; Verbrauch und Pferde u. Wagen 20 183.68 Beamtenpensions- R 90 „. „ eparaturen 229 283.06 Utensilien 289 775.72 Kkassen 55 635.54 .... 1 471 608.04 Materialien 19 703.77 Gewinn 1 471 608.04 ―=――c Emballagen etc. 31 074.34 2 968 482.04 Gemenge 191 597.25 Feuerungskonto 16 125.21 Waren 1 494 771.30 Kassa 36 014.71 Wechsel 351 127.19 Kredit. Effekten 172 618.60 Vortrag von 1896 34 281.22 Kautionskonto 119 123.21 Bruttogewinn Debitoren 2 485 698.74 sämtl. Unter- Bankguthaben 1 109 224.77 nehmungen 2 925 131.52 Hypotheken 232 580.—– ... 9 069.30 12 235 936.3 2 235 936.39 2 968 482.04 „. M. 522 786.55. Kurs Ende 1888–97: 155, 157, 161.50, 151, 136, 160.25, 186, 95, 209.75, 224.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. Div feaen 1888–97: 31, 12, 12, 1111%1111 11½ 12½ 14 % Oeup.-Ver)j. 1 n. P. Direktion: Rud. Liebig, Dresden; Rud. Dieterle, Neusattl; Max Herrmann, Dresden (techn. Bureau). Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Siemens, Th. Mundt, Bankdirektor R. Michelet, Bürgermeister a. D. J. Rosenthal, Justizrat M. Winterfeldt. Prokuristen: Aug. Mäkelt, Ludwig Zimmer, Max Schulze, Max Manecke, Richard Stürmer, Carl Hille, Friedr. Ullrich, F. Ratschke, Carl Jäckel. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Dresden u. Neusattl: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Bank für Handel und Industrie, von Koenen & Co.; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Dresden: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Norddeutsche Allgemeine Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Berliner Tageblatt, Dresdner Anzeiger, Frankfurter Zeitung. Sächsische Glaswerke A.-G. vorm. Grützner & Winter in Dresden-Deuben. Gegründet: Im Juli 1897. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Grützner & Winter in Deuben gehörigen Glasfabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen fbe Specialität: Elektrische Beleuchtungsartikel. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, vom etwaigen UÜberschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Rest Superdividende. Zilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückekonto M. 236 655, Gebäude M. 380 030.18, Öfen M. 77 963.86, Eisenbahngeleisanlage M. 2700, elektrische Licht-, Wasserleitungs- u. Dampfheizungsanlage M. 1020, Patentkonto M. 1, Maschinen M. 45 995, Dampfschleiferei- aventar M. 680, Inventar u. Utensilien M. 54 393.53, Pferde u. Geschirr M. 3034.07,