Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 707 Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 10. Januar 1898. Zweck: Die Gesellschaft betrieb früher die Fabrik nicht selbst, sondern hatte diese an die Hannoversche Glashütte von H. Boétius & Co. in Hannover-Hainholz gegen eine Pacht- summe nebst. Gewinnanteil vermietet. Mit Beschluss der Gen.-Vers. vom 1. Dez. 1896 erfolgte die Übernahme des Geschäfts derselben mit Aktivis und Passivis, ebenso die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft und Anderung ihrer Firma. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000, wovon M. 250 000 begeben. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 65 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende event. Specialreserve. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 290 800, Mobilien M. 29 600, Pferd u. Wagen M. 1700, Hypothekendarlehen M. 6900, Frachtendepot M. 9870.64, Kassa M. 1857.41, Wechsel M. 12 979.92, Debitoren inkl. Bankguthaben M. 161 029.87, Kohlen M. 3422.75, Materialien M. 5553.15, Waren M. 81 088.80, Pressofen, Häfen u. Thon M. 1450.70, Wannenofen M. 18 400, nicht begebene Anleihe M. 50 000. Sa. M. 674 653.24. Passiva: Aktienkapital M. 260 000, Anleihe M. 300 000, Reserve M. 9838.33, Specialreserve M. 41 808.47, Kreditoren M. 22 085.44, Hüttenarbeiter M. 2393.17, alte Dividenden M. 120, Anleihezinsen M. 2992.50, Gewinn M. 35 415.33. Sa. M. 674 653.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Debitoren M. 430.51, Abschreibungen M. 7037.78, gesetzliche Leistungen M. 2614.24, allg. Unkosten M. 21 443.09, Gewinn M. 35 415.33. Sa. M. 66 940.95. Kredit: Übertrag a. 1896 M. 4925.83, Bruttogewinn M. 62 015.12. Sa. M. 66 940.95. Reservefonds: M. 11 362.80, Specialreservefonds M. 41 808.47. Dividenden 1890–97: 6, 6½, 5, 5, 3, 5½, 6, 6 %. Direktion: J. F. Jaspers, Ferd. Günner. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Leop. Strube, L. Müller, Herm. Mörsberger, Bremen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung, Hannoverscher Courier. 0 Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Glasfabrikation. Kapital: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem der Reservefonds gefüllt vorweg vom Reingewinn eine von der Gen.-Vers. festzusetzende Zuweisung an Extra-Res., vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand, Überschuss als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 90 000, Mobilien u. Utensilien M. 2669.19, Bahngeleise M. 4807.67, Gas, Wasser u. Kanal M. 5738.52, Maschinen u. Kessel M. 22 013.69, Glasrohmaterialien M. 21 047.97, Unterhaltmaterialien M. 14 462.94, Thon u. Chamotten M. 15 619.36, Kohlen M. 6066.50, Assekuranzen M. 1530, Kautionen M. 30 436, Kunden M. 141 471.26, Waren M. 249 430.78, Effekten M. 1530, Wechsel M. 6547.33, Kassa M. 8386.92. Sa. M. 621 758.13. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Reserve M. 36 000, Extrareserve M. 234 747.52, Hülfskasse M. 13 784.17, Lieferanten M. 35 181.70, Banken M. 31 375.39, Delkredere M. 5183.67, Arbeiterdepositen M. 745.89, Reingewinn M. 84 739.79. Sa. M. 621 758.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern, Rohmaterialien etc. M. 793 573.10, Reingewinn M. 84 739.79. Sa. M. 878 312.89. Kredit: Produktion M. 872 065.63, Effekten M. 1374.90, Waren M. 4872.36. Sa. M. 878 312.89. Reservefonds: M. 36 000, Extrareserve M. 270 776.34. Dividenden 1891–97: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20 %. Vorstand: C. C. J. Brückmann. Oldenburgische Glashütte in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänderung vom 29. März 1897. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Flaschen zu Drielake, mit 6 Ofen arbeitend. Die Ges. besitzt Schiffe und Schlepper. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prioritätsschuld- scheinen à M. 500; Ende 1897 getilgt bis auf M. 180 000, jährliche Auslosung M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Mektie - 8. Gewinn-Verteilung: Nach Beschluss der Gen.-Vers.: 4 % Dividende, dann Tantiemen. 45*