Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 709 Reservefonds: M. 36 640.14. Dividenden 1891–97: 1¼, 0, 0, 3½, 4, 4, 2½ %. Direktion: Eugen Krause. Prokurist: Hugo v. Saher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dreyer, Bankier Katz, O. Müller, Rentier Schiedt, Rentier Schmidt, sämtlich in Görlitz. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist. Zahlstelle: Görlitz: Kommunalständische Bank für die Preussische Oberlausitz. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firmen Berthold & Hirsch und Max Hirsch. Specialität: Fabrikation von Beleuchtungsartikeln und Pressglas; in Betrieb 4 Hafen- u. 1 Wannen-Ofen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 1 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude M. 584 911.16, Restaura- tionsneubau M. 66 189.75, Eisenbahngeleis M. 3001, Ofen M. 35 062.34, Hafenstuben M. 2, Inventar u. Formen M. 43 976.03, Maschinen M. 35 904.24, Pferde u. Wagen M. 2, Eisen- bahnwaggons M. 1, elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanlage M. 12 257.68, Fabrikationsmate- rialien M. 51 496.16, Waren M. 64 447.70, Debitoren M. 214 709.02, Bank- u. Sparkassen- guthaben M. 112 978.15, Effekten M. 269 800.35, Kassa M. 7503.04, Wechsel M. 71 250.42, vorausbez. Versicherung M. 6707.38, Interimsbau M. 6500, Patente M. 210, Gebrauchs- musterschutz M. 1000. Sa. M. 1 587 909.42. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypo- theken M. 30 000, Kreditoren M. 47 895 36, Abteilung Pressglas M. 41 067,67, Arbeiter- Unterstützungsfonds derselben M. 8 998.30, Arbeiter-Unterstützungsfonds des Haupt- geschäfts M. 11 331.50, Hirschstiftung M. 2892.20, Bertholdstiftung M. 9599, Specialreserve M. 40 000, Reservefonds M. 108 150, alte Dividende M. 240, Dividendenreserve M. 20 000, Bruttogewinn M. 267 735.39. Sa. M. 1 587 909.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten des Hauptgeschäfts M. 51 493.80, Verkaufsprovision M. 11 140.64, Dekort u. Skonto M. 6486.41, Unterhaltung u. Reparatur M. 8224.63, Hypothekenzinsen M. 1200, Arbeiterversicherung M. 4514.55, Bruttogewinn M. 159 862.72, Bruttogewinn der Pressglasabteilung M. 107 872.67, Abschreibungen: a) Hauptgeschäft M. 78 709.52, b) Abteilung Pressglas M. 55 872.67, Reingewinn M. 133 153.20. Sa. M. 350 795.42. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1 778 07, Bruttogewinn d. Hauptgeschäfts M. 180 557.71, Zinsen M. 3933.38, Pacht u. Miete M. 12 302.83, Effektenzinsen M. 9984.85, Effekten M. 704.60, Interimskonto M. 3989.23, Delkredere M. 22 171.08, Pferde u. Wagen M. 6501, Abteilung Pressglas Beitrag zu allg. Unkosten M. 1000, Bruttogewinn der Ab- teilung Pressglas M. 107 872.67. Sa. M. 350 795.42. Reservefonds: M. 111 150, Specialreserve M. 40 000, Dividendenreserve M. 20 000. Kurs Ende 1889–97: 167, 157, 156.25, 150, –, –, 144.50, 195, 194 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–97: 5½, 10, 10, 15, 16, 12, 10½, 10, 8, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Hirsch, M. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Oertel, Stellv. Heinr. Bedrich, Bruno Thum, Ewald Hirsch. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Vereinigte Radeberger Glashütten vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsch in Radeberg mit Niederlage in Dresden. Gegründet: Im November 1872. Zweck: Fortbetrieb der der Firma Wilhelm Rönsch & Gebr. Hirsch gehörigen Glashütten, Herstellung von Hohl-, Press-, Schliff- und Tafelglas, sowie von Beleuchtungsartikeln. Kapital: M. 501 000 in 54 Stamm- u. 1616 Vorzugsaktien à M. 300. Letztere mit dem Vor- recht auf 6 % Vorzugsdividende und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Obligationen von 1885, Stücke à M. 500. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslosung. In Umlauf Ende 1897: M. 223 500. Kurs Ende 1897: 100 %. Notiert in Dresden. II. M. 150 000 in 5 % Prior.-Schuldscheinen von 1893, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslos. ab 1897 mit 1 % und ersparten Zinsen. Die Stücke lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Die Anleihe ist an 2. Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1897: 102.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantiemen an Aufsichtsrat, 6 % Dividende den Vor- zugsaktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten.