Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 711 Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 5 %% an den Aufsichtsrat, sowie die kontraktlichen Tantiemen der Beamten, vom Rest die Prior.-Aktien bis 6 % Dividende, der Überrest wird gleichmässig an beide Aktienarten verteilt. Die Prior.-Aktien ge- niessen Nachzahlungsrecht und Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Abteilung Schalke: Terrain M. 226 768.01, Fabrikgebäude M. 1 166 211.41, Wohnhäuser M. 127 336.90, Maschinen M. 409 295.25, Mobilien u. Utensilien M. 62 869.06, Fuhrwerk M. 12 231.78, elektr. Beleuchtungsanlage M. 5680.11, Eisenbahn u. Wege M. 7515.29; Abteilung Dorsten: Grundstückskonto M. 84 075.86. Fabrikgebäude M. 670 021.82, Wohnhäuser M. 6223.05, Maschinen M. 291 682.68, Mobilien u. Utensilien M. 59 508.23, Eisenbahn u. Wege M. 48 731, Materialien M. 122 528.91, Waren M. 77 621.80, Wechsel M. 16 569.48, Kassa M. 4534.19, Avale M. 24 000, Feuer- u. Unfallversicherung M. 8126.80, Bankguthaben M. 37 323, Debitoren M. 294 292. Sa. M. 3 763 146.63. Passiva: Aktien- kapital M. 2 400 000, Obligationen M. 623 000, Oblig.-Zinsen M. 15 725, Reservefonds M. 66 914.75, Delkredere M. 17 234.76, Avale M. 24 000, Tantiemen M. 42 582.40, Dividenden M. 360 255, Kreditoren M. 170 949.07, Vortrag M. 42 485.65. Sa. M. 3 763 146.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 121 722.67, Reparaturen M. 87 055.29, Unkosten M. 79 063.43, Zinsen M. 33 666.05, Feuerversicherung M. 1837, Unfallversicherung M. 650.63, Reingewinn M. 464 784.25. Sa. M. 788 779.32. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 38 959.95, Miete M. 2986.18, Bruttobetriebsüberschuss M. 746 833.19. Sa. M. 788 779.32. Reservefonds: M. 66 914.75, Delkrederekonto M. 17 234.76. Kurs Ende 1897: Vorzugsaktien: 177 %. Aufgelegt in Köln am 31. Juli 1897 mit 157.50 %. Notiert in Köln, Düsseldorf. Dividenden 1889–97: Prioritätsaktien: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 7½, 12, 15 %; Stammaktien: 0 %. Direktion: M. Grossbüning. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Komm.-Rat Moritz Beer, Essen; Stellv. Gen.-Direktor Denis Boniver, Schalke; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Komm.-Rat Eug. Rautenstrauch, Bankdirektor Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schroeder, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Gebr. Beer. Publikations-Organe: R.-A., Essener Zeitung, Köln. Zeitung, Köln. Volkszeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart &ie. in Stolberg b. Aachen. Gegründet: Im Jahre 1872; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Zweck: Fabrikation von Glaswaren, Hohlglas, Krystall-, Rubin-, Weiss- u. Klangglas, von Emailstangenglas in versch. Farben f. Nadelköpfe etc., Fenster-, Matt- u. Mousselinglas- fabrik, Herstellung von Säureflaschen u. Rohglas. Niederlage in Köln a. Rh. Kapital: M. 1 200 000 in 1750 Aktien à M. 400 u. 500 à M. 1000; M. 150 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest bis 10 % an Auf- sichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, Überrest zu Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 924 045.51, Bahn-Anschlussgeleise M. 6566.82, Maschinen M. 39 072.64, Utensilien M. 43 359.38, Mobilien M. 1438.22, Fuhr- wesen M. 6574.20, Emballage- u. Holzkonto M. 2731.55, Materialien M. 73 449.31, Glas- waren M. 185 336.93, Wechsel M. 30 938.54, Kassa M. 18 178.44, Wertpapiere M. 162 032.03, Debitoren M. 201 303.29. Sa. M. 1 695 026.86. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 150 000, Reservefonds M. 120 000, Dividenden M. 84 548, Delkredere M. 5000, Kreditoren M. 131 573.87, Vortrag M. 3904.99. Sa. M. 1 695 026.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen auf Forderungen M. 2906.69, Ab- schreibungen auf Immobilien, Maschinen etc. M. 37 444.31, Tantiemen u. Gratifikationen M. 14 976.26, Dividenden M. 84 000, Vortrag M. 3904.99. Sa. M. 137 232.25. Kredit: Eingang auf abgeschriebene Forderungen M. 43.83, Glaswaren, Bruttogewinn M. 137 188.42. Sa. M. 137 232.25. Reservefonds: M. 120 000. Dividenden 1889–97: Ü%% „ 3 Kurs Ende 1896–97: 135, 136.10 %. Notiert in Köln. Direktion: Stang. Aufsichtsrat: Vors. W. v. Recklinghausen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Bank f. Rheinland und Westfalen. Stralauer Glashütte, Actien-Gesellschaft in Stralau b. Berlin. Gegründet: Am 23. Dez. 1896 bezw. 12. Febr. 1897 durch Paul Fischer, Rentier Jul. Model, Direktor Carl Siebert, Paul Ackermann, wilh. Goedel als Verwalter der Konkürsmasse der Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit-Gesellschaft, Handelsrichter jqul. Kaufmann zu Berlin.