Textil-Industrie. Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. Bremer Woll-Kämmerei in Blumenthal (Hannover). Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung vom 28. März 1898. Zweck: Betrieb einer Lohn-Wollkämmerei in Blumenthal; im Fall auch Kauf und Ver- arbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Hypotheken-Anteilscheinen vom 15. Nov. 1891, 3000 Stück zu M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch Auslosung in 32 Jahren von 1892 an im März auf 1. Juli, Rückzahlung zum Nennwert. Vom 1. Juli 1897 an im Fall ver- stärkte Tilgung. Am 2. Juli 1898 noch in Umlauf M. 2 621 000. Kurs Ende 1896–97: 102, 101,50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; Maximum 200 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Rücklage, 5 % Dividende, 10 % Gewinnanteil an Aufsichtsrat, Rest Mehrdividende, bezw. laut Beschluss der Gen.-Vers. zu anderen Zwecken. Vermögens-Aufstellung vom 31. Dez. 1897: Besitzstand: Wohngebäude M. 390 940.54, Fabrikgebäude M. 2 051 559.87, Dampfkessel, Dampfmaschinen und Triebwerk M. 452 182.36, Kämmereimaschinen M. 1 571 220.36, Beleuchtungsanlage M. 58 750.74, Eisenbahnanschluss- gleis M. 14 824.78, Drahtseilbahn M. 27 207.46, Bohlwerk M. 16 143.95, Wohnungsmöbel u. Geräte M. 13 922.12, Fabrikmöbel und Geräte M. 48 211.30, Fuhrwerk M. 5070.37, Grund- stück M. 225 415.55, Kassa M. 2756.61, Wechsel M. 13 174.50, Wertpapiere M. 120 000, Materialien u. Kohlen M. 222 801.85, Aussenstände M. 1 745 030.69. Zus. M. 6 979 213.05. Verbindlichkeiten: Aktienkapital M. 2 250 000, Anleihe M. 2 682 000, Rücklage M. 225 000, Sonderrücklage M. 640 000, Verlustrücklage M. 445 000, Angestellten- und Arbeiterunterstützung M. 124 144.61, unerhobene Dividende M. 200, Gewinn M. 612 868.44. Zus. M. 6 979 213.05. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Soll: Abschreibungen M. 538 927.25, Steuern M. 49 572.80, Feuerversicherung M. 62 278.38, Unfallversicherung, Krankenkasse, Inval.- und Alters- versicherung u. s. w. M. 48 209.67, Speisewaren M. 4200.59, Reingewinn M. 612 868.44. Zus. M. 1 316 057.13. Haben: Gesamterträgnis M. 1 316 057.13. Gesetzliche Rücklage: M. 225 000, Sonder-Rücklage M. 700 000, Verlust-Rücklage M. 485 000. Kurs Ende 1886–97: 126, 150, 208, 252, 280, 275, 285, 298, 230, 300, 300, 285 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1885–97: 4 , 16, 11, 22, 25, 18, 18, 20, 15, 5, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Ullrich, Paul Zschörner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul George Albrecht. Prokuristen: a) E. Mühleisen, A. Meyerdiercks; b) Rich. Jung, Max Kresse, Reinhold Mühleisen. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen, oder die beiden unter a) genannten Prokuristen. Zahlstelle: Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank. Bremer Woll-Wäscherei in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohnwäscherei u. Karbonisieranstalt in Burg-Lesum. Handel mit Wolle. Kapital: M. 600 000 in 800 Namen-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inhaber-Aktien gestattet. Hypothek-Anleihe: M. 300 000 in Stücken à M. 1000 zu 4 %. Rückzahlbar al pari ab 1897 durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli binnen 33 Jahren. Verstärkte Tilgung ab 1. Juli 1900 vorbehalten. Am 1. Juli 1898 noch in Umlauf M. 290 000. Kurs Ende 1896–97: 102, 101.75 %. Notiert in Bremen.