Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. 715 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Wechsel M. 816 516.91, Grundstücke, Fabrik- gebäude, Wasserkraft, Eisenbahnanlagen etc. M. 4 393 981.38, Beamten- und Arbeiter- wohnungen, Krankenhaus, Badeanstalt, Konsumverein u. Bäckerei M. 811 818.53, Maschinen M. 3 095 663.89, Inventar M. 149 696.35, Materialien M. 321 707.80, Darlehen M. 103 000, Patente u. Schutzmarken M. 10 838.45, Vorräte von Wolle u. Fabrikaten M. 9 360 646.99, Debitoren M. 2 401 473.60. Sa. M. 21 465 343.90. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Prioritätsanleihe M. 6 960000, Hypothek Bahrenfeld M. 247 756.25, Reservefonds M. 500 000, Specialreservefonds M. 600 000, Pachtreservefonds M. 50 000, Beamten- u. Arbeiterfonds M. 383 087.23, Tratten M. 2 312 437.52, Zinsen M. 49 586.66, Unkosten M. 58 000, Unfall- versicherung M. 12 500, Kreditoren M. 4 706 862.46, alte Dividende M. 500 000, Tantieme M. 68 569, Vortrag M. 16 544.78. Sa. M. 21 465 343.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 574 001.35, Krankenkasse M. 14 472.21, Unfallversicherung M. 17 444.84, Alters- u. Invaliditätsversicherung M. 12 916.80, Zinsen 300 816.66, Gewinnsaldo M. 1 360.113.78. Sa. M. 2 279 765.64. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 27 987.20, Mieten M. 29 714.63, Fabrikationserträgnis M. 2 222 063.81. Sa. M. 2279 765.64. Reservefonds: M. 500 000, Specialreserve M. 600 000, Pachtreserve M. 50 000. Kurs Ende 1889–97: 285, 190, 119.50, 147, 138, 141, 180.60, 171, 160 %. Notiert in Berlin u. Bremen. Dividenden 1886–97: 20, 10, 15, 25, 7, 0, 6, 7, 5, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. E. Direktion: Carl Lahusen. Prokuristen: H. Rodewald, M. Ch. L. Deetjen, Fr. W. Henke. Aufsichtsrat: Vors. Joh. H. Volkmann, F. Th. Lürman, Bernhd. Loose, G. H. Müller, Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Berlin: Delbrück, Leo & Co., S. L. Landsberger, Rob. Warschauer & Co.; Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leih-Bank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Wollwäscherei und Kämmerei. Die Pro- duktion 1897 umfasste ca. 18 Mill. Kilo roher Schafwolle. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prioritätsanleihe von 1893, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilgung mit mind. 1 % mit Zinsen durch Auslosung im März auf 1. Okt. Ende 1897 noch in Umlauf M. 2 393 000. Kurs Ende 1893–97: 102.25, 104.75, –, 105, 25, 105 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz 31. Dez. 1897: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft und Motoren M. 680 000, Gebäude M. 1 090 000, Maschinen M. 1 620 000, Wollwäscherei u. Karbonisier- anstalt: Grundstück, Wasserkraft. u. Motoren M. 140 000, Gebäude M. 270 000, Maschinen M. 200 000, Nebenbetriebe: Pottaschefabrik M. 80 000, Wollfettfabrik M. 80 000, Strassen- bahn u. Brücken M. 10 000, Mobilien u. Geräte M. 60 000, Beleuchtungsanlage M. 20 000, Beamten- und Arbeiterwohnungen M. 310 000, Materialvorräte M. 93 166.39, Inventur- bestände M. 1 512 910.10, Kassa M. 18 839.64, Wechsel M. 41 264.30, Debitoren M. 1 180 608.06. Sa. M. 7 406 788.49. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Prioritätsanleihe M. 2 393 000, alte Dividenden M. 2340, rückst. Prioritätenzinsen M. 25 790, Reservefonds 1 M. 400 000, Reservefonds II M. 215 000, Erneuerungsfonds M. 100 000, Unterstützungsfonds M. 7 9 502.45, Kreditoren M. 738 853.98, Reingewinn M. 452 302.06. Sa. 7 406 788.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 1 922 870.13, Feuerversicherung M. 28 346.65, Steuern M. 19 699.93, Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 27 205.74, Zinsen M. 108 500, Abschreibungen M. 326 061.38, Reingewinn M. 452 302.06. Sa. M. 2 884 985.89. Kredit: Gesamterträgnis M. 2 884 985.89. Reservefonds: I M. 400 000. II. M. 315 000, Erneuerungsfonds M. 100 000. Kurs Ende 1893–97: 140, 122, –, 146, 136 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891–97: 7, 10, 10, 0, 12, 9, 8 %. Direktion: G. Heintze, Th. Hintze, E. Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat von Cölln. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Für Dividendenscheine: Hannover: H. Oppenheimer; Mühlhausen i. Th.: Vereins- bank Mühlhausen; für Anleihe-Coupons u.-Obligationen: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn, H. Oppenheimer, Hannover. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün b. Lengenfeld. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Karbonisirung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.