716 Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 289 844.90, Maschinen M. 95 482.18, Geräte M. 3154.94, Debitoren M. 31 387.45, Kassa u. Wechsel M. 2675.94, Kohlen M. 651, Betriebsbestände M. 5787.95. Sa. M. 428 984.36. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 66 392.35, Kreditoren M. 2840.65, Reserve M. 25 690.38, Gewinn M. 34 060.98. Sa. M. 428 984.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 3373.65, allg. Unkosten M. 19 633.54, Grund- stücksunterhaltung M. 857.96, Reservefonds M. 1792.68, Debitoren M. 73.60, Abschreibungen M. 6678.23, Tantieme M. 3309.15, Dividende M. 24 000. Sa. M. 59 718.81. Kredit: Kar- bonisirerträgnis M. 59 718.81. Reservefonds: M. 27 483.06. Dividenden 1892–97: 5, 5, 6½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Stern. Aufsichtsrat: Vors. Beutler. Prokurist: Max Bechler. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Leipziger Wollkämmerei in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 9. April 1898. Zweck: Betrieb von Wollwäschereien, Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. Kapital: M. 4 200 000 in 2800 Inhaber-Aktien à M. 1500 nach Erhöhung auf M. 2 400 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 9. April 1898 in 1600 neuen, ab 1. Juli 1898 dividendenberech- tigten Aktien à M. 1500, angeboten bis 25. Mai 1898 zur Hälfte den Gründern, zur Hälfte den gegenwärtigen Aktionären zu pari. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % hypoth. Schuldverschreibungen von 1889, 200 Stück Lit. A à M. 5000 u. 2000 Stück à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni auf 30. Sept. Ende 1897 noch in Umlauf M. 2 537 000. Kurs Ende 1896–97: 102.20, 100.25 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis M. 420 000, bis 5 % Dividende, bis 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 15 % an Direktion, Beamte und zum Pensionsfonds, Rest Super- dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Areal M. 298 643.95, Wohngebäude M. 73 232.77, Fabrik- gebäude M. 1 900 664.99, Dampfkessel, Dampfmaschinen, Transmissionen etc. M. 413 464.34, Kämmereimaschinen M. 1 149 613.95, Reparaturwerkstätte und Konditionieranstalt M. 273 687.95, Fuhrwerk M. 2649.92, Beleuchtungsanlage M. 106 259.98, Installationen (Filiale Hoboken) M. 208 602.18, Versicherung M. 221 429.72, Brennmaterialen M. 20 330.40, Materialien M. 509 659.68, Krankenhaus (Hamburg) M. 36 009.90, Vorräte M. 3 663 239789, Effekten M. 78 600, Kassa M. 32 883.13, Debitoren M. 4 005 505.79, Verlust M. 1 036 968.11. Sa. M. 14 031 446.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 180 000, Specialreservefonds M. 261 547.66, Hypothekenanlehen M. 1 980 263.54, Schuldver- schreibungen M. 2 537 000, Pensionsfonds M. 90 000, Zinsen M. 26 170.55, Kreditoren M. 7 156 464 87. Sa. M. 14 031 446.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb M. 5 401 931.82, Lebensversicherungen M. 5387.64, Versicherungen M. 144 831.54, Steuern M. 73 726.62, Zinsen M. 209 198.30. Sa. M. 5 835 075.92. Kredit: Gesamtergebnis M. 4 798 107.81, Verlust M. 1 036 968.11. Sa. M. 5 835 075.92. Reservefonds: M. 180 000, Specialreservefonds M. 261 547.66. Kurs Ende 1889– 97: 440, 525, 375, 400, 430, 380, –, 350, 154 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–97: 25, 22½, 35, 40, 12, 20, 25, 22, 22, 30, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Konsul L. Offermann, E. Corsica, Friedr. Ludwig Wilkens, Leipzig; Dr. Hart- wig, Ernst Herm. Rausch, Hoboken b. Antwerpen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Rob. Gruner, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.- Konsul A. Thieme, Karl Beckmann, Leipzig; Daniel Fuhrmann, Antwerpen; Fritz Hergersberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: Am 1. April 1890. Letzte Statutenänderung vom 15. März 1897. Der Sitz der Gesellschaft war bis April 1897 in Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien und Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leip- ziger Wollkämmerei verpachtet gegen eine jährliche Summe, die den Aktionären eine Dividende von 4½ % sicherte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen am 1. Dez. 1897 in die Pacht der ,Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarn- spinnereié in Bremen übergegangen; die Einnahmen der Hamburger Wollkämmerei bleiben die bisherigen.