718 Wollwaren-Fabriken. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Obligationen, rückzahlbar durch jährliche Auslosung im März auf 1. Okt. ab 1896 in 31 Jahren zu 103 %, von 1900 an event. mit verstärkter Tilgung oder Gesamtkündigung. Ende 1897 noch in Umlauf M. 726 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 77 060.23, Gebäude M. 850 738.58, Maschinen M. 1 084 915.69, Utensilien M. 56 934.74, Wasserleitung M. 19 788, Mobilien M. 8970.49, Eisenbahnanlage M. 6935.67, Materialien M. 766 803.72, Warenbestand M. 418 272.88, Lager Berlin u. Breslau M. 86 408.55, Kassa M. 17 650.75, Wechsel M. 245 168.45, Debitoren inkl. Bankguthaben M. 997 365.06. Sa. M. 4 637 012.81. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Obligationen M. 726 000, Reservefonds M. 111 001.84, Obl.-Zinsen M. 8482.50, Accepte M. 180 701.50, Arbeiterunterstützungskasse M. 3928.15, Kreditoren M. 903 614.47, Dividende M. 200 000, Vortrag M. 3284.35. Sa. M. 4 637 012.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 1 599 799.73, Löhne M. 457 928.71, Frachten M. 45 816. Olein M. 29 463.51, Zinsen M. 51 587.15, Generalunkosten M. 74 222.82, Kohlen M. 30 884.86, Instandhaltung M. 5044.08, Versicherung M. 7298.80, Steuern M. 11 307.31, Abschreib. M. 122 250, Dubiose M. 12 145.22, Reingewinn M. 296 085.69. Sa. M. 2 743 833.88. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2410.54, Fabrikationsertrag M. 2 741 423.34. Sa. M. 2 743 833.88. Reservefonds: M. 111 001.84. Kurs Ende 1896–97: 128, 127.40 %. Aufgelegt am 15. Mai 1896 zu 123 %, eingeführt am 20. Mai zu 127 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Dividenden 1891–97: 6½, 8, 10, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Silverberg. Aufsichtsrat: Vors. W. Trimborn, Rechtsanwalt Balduin Trimborn, Wilh. Heck, Bankdirektor A. Schuchart. Prokuristen: Heinrich Heisterkamp, Cunibert Detering, Otto Bücken. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor allein, die Prokuristen zu zweien. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld, Düsseldorf, Köln, Aachen, Ruhrort, Hagen i. W. u. M.-Gladbach: Bergisch-Märkische Bank. Berlin-Luckenwalder Wollwaarenfabrik, A.-G. vormals Wilhelm Müller in Berlin, Krausenstrasse 40, mit Filiale in Luckenwalde. Gegründet: Am 12. April 1889. Letzte Statutenänderung vom 19. März 1897. Die Firma besteht seit 1861, das Etablissement in Luckenwalde seit 1878. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Wilhelm Müller betriebenen Fabriken in Nowaves u. Luckenwalde und Beteiligung an anderen Geschäften. Die Ges. ist bei der Firma Kommandit-Gesellschaft John Blackburn Nachf. Alb. Müller, Wollwarenfabrik zu Niederschönweide beteiligt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Gründungskapital von M. 1 800 000 wurde 1891 durch Rückkauf von 200 Aktien auf obigen Betrag herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 15 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion nach Dotierung des ges. Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 464 178.28, Maschinen M. 406 715.45, Utensilien Berlin M. 2000, Hypotheken M. 84 000, Warenlager M. 328 912.40, Kassa u. Wechsel M. 16 181.01, Debitoren M. 420 640.40, Assekuranz M. 6300, Dubiose M. 1, Beteiligung bei John Blackburn Nehflgr. M. 450 000. Sa. M. 2 178 928.54. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 84 000, Kreditoren M. 276 845.40, Reservefonds M. 116 271.17, alte Dividende M. 480, Gewinn M. 101 331.97. Sa. M. 2 178 928.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz M. 4761.70, Zinsen M. 14 974.87, Unkosten M. 79 658.01, Steuern M. 12 874.31, Alters-, Invaliditäts-, Krankenkassen- und Unfall- versicherung M. 4932.69, Kursverlust M. 459.70, Abschreibungen M. 38 180.50, Gewinn M. 101 331.97. Sa. M. 257 173.75. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2184.60, Kommandit- beteiligung M. 9320, Fabrikationsertrag M. 245 669.15. Sa. M. 257 173.75. Reservefonds: M. 121 228.52. Kurs Ende 1889–97: 144, –, 84.50, 93, 117.50, 125.50, 151, 130, 116.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–97: 11, 8½, 1½, 7, 10, 10, 10, 6, 5 %. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Josef Landau, Eugen Fernbach. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schlesinger, Stellv. Nud. Goldschmidt, Rich. Dyrenfurth, Dr. Felix Landau. Firmenzeichnung: Ein Mitglied des Vorstandes. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger, S. Simonson, S. L. Landsberger.