Wollwaren-Fabriken 719 Hahnsche Werke Aktiengesellschaft in Berlin O. 27 mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf u. Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: Am 28. März 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn in Berlin und von der ebenfalls in Berlin domizilierenden Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düssel- dorf und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, bestehend in einem Röhrenwalzwerk u. Eisenwalzwerk mit Blechschweisserei und einer engl. Stofffabrik, Spinnerei u. Kunstwollfabrik. Vermögens-Objekte: Siehe dieses Handbuch 1896/97. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Berliner Grundstücke M. 2 065 000, Röhrenwalzwerk in Düsseldorf u. Eisenwalzwerk u. Blechschweisserei in Grossenbaum M. 1 352 500, Fabrikanlagen in Berlin u. Charlottenburg (Textilabteilung) M. 382 384.51, Debitoren M. 1 914 983.41, Lagerbestände an Material, halbfert. u. fert. Waren M. 951 358, Kassa M. 24 568.05, Wechsel M. 81 184.54. Sa. M. 6771 978.51. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Prior.-Obligationen M. 1 940 000, Beamten- u. Arbeiterstiftungen M. 106 279.06, Kreditoren M. 195 094.57, Reservefonds M. 26 000, Reingewinn M. 504 604.88. Sa. M. 6 771 978.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 43 972.43, Obl.-Zinsen M. 78 800, Unkosten M. 129 150.61, Abschreibungen M. 142 000, Reingewinn M. 504 604.88. Sa. M. 898 527.92. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 899.82, Zinsen M. 2365.25, Betriebsüberschuss M. 895 262.85. Sa. M. 898 527.92. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen. In Umlauf Ende 1897: M. 1 940 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Reservefonds: M. 52 000. Dividenden 1896–97: 11, 11 %. Direktion: Osk. Hahn, Max Eisner, Berlin; stellv. Direktor Ernst Meissner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Heinr. Eisner, Berlin; Dr. Georg Heinr. Hahn, Düsseldorf; Dr. Martin Hahn, München. Prokuristen: Gotthold Simon, Gustav Ebel, Berlin (kollektiv). Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Stellvertreter oder zwei Prokuristen. *Max Segall Aktien-Gesellschaft in Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5. Gegründet: Am 23. März 1898 durch die offene Handelsgesellschaft in Firma Max Segall, Kaufmann Max Segall, Alfred Segall, Ferdinand Landmann, Wilh. Geyger, Berlin. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren und verwandten Artikeln und Kauf und Handel mit dergleichen Artikeln, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels- gesellschaft in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Geschichtliches: Nach näherer Massgabe § 31 des Gesellschaftsvertrages wurden auf das Grundkapital in die Gesellschaft eingebracht: a) von der in Firma Max Segall das von derselben in Berlin betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem in Alt-Budkowitz 582 ge- legenen Grundbesitz, Fabrikanlagen, Gebäuden, Maschinen, Modellen, Materialien, Inventar, Vorräten, Aussenständen, fertigen u. halbfertigen Waren, Kasse, Valuten, Wechseln und allem sonstigen Zubehör so, wie diese Gegenstände am 1. Januar 1898 vorhanden waren, und mit den Anstellungs-, Lieferungs- und sonstigen Verträgen, sowie mit dem Firmenrechte; b) von dem Aktionär Kaufmann Max Segall zu Berlin das zu Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5, belegene Grundstück. Für die Einlage ad a) ist der Inferentin der Betrag von 947 als volleingezahlt an- gesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt, und ferner sind derselben M. 75 684.93 ge- zahlt worden. Für die Einlage ad b) ist dem Inferenten der Betrag von 300 als voll- eingezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt, und ferner sind demselben M. 16 000 bargezahlt worden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Max Segall, Siegfried Sonnemann, Alfred Segall. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Heyman, Rob. Kerb, Rechtsanwalt Albert Pinner, Berlin; Bankdirektor Otto Koerner, Magdeburg. Prokurist: Wilh. Geyger. Firmenzeichnung: 1) Solange nur eine Person den Vorstand bildet, durch diese oder durch einen Prokuristen oder durch zwei Kollektivprokuristen, 2) solange mehrere Vorstands- mitglieder bestellt sind: a) entweder durch ein Vorstandsmitglied, welchem diese Be- fugnis ausdrücklich erteilt worden ist, oder bp) durch zwei Vorstandsmitglieder, oder c) durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.