232 Wollwaren-Fabriken. Dividende 1897: – %. Der Betrieb wurde 1897 eröffnet und war erst von Mitte des Jahres ab ein regelmässiger. Direktion: C. Haugk. Aufsichtsrat: Vors. L. Davignon, Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Oscar Meyer, Alfred Thieme jr., Heinr. Thiemer. Prokurist: Reinh. Lorenz. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder Vorstand u. Prokurist. Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1887. Besteht seit 1866. Die Gesellschaft übernahm die Wollgarn- fabrik, Dampffärberei und Tapisseriemanufaktur der Firma Tittel & Krüger und erwarb 1893 die Einrichtung der früheren Kammgarnspinnerei Berlin. Letzte Statutenänderung vom 11. Febr. 1898. Die Plagwitzer Spinnerei erfährt gegenwärtig eine bedeutende Vergrösserung, nach deren Fertigstellung die Fabrik rund 2000 Arbeiter beschäftigen wird. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und =färberei. Kapital: M. 3 450 000 in 3450 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 150 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 11. Febr. 1898 in 1150 neuen, ab 1. Juli 1898 dividenden- berechtigten neuen Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären vom 7. bis 15. März 1898 zu 130 %. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Obligationen von 1889, Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Mai auf 30. Sept. Ende 1897 noch in Umlauf M. 1 410 000. Kurs Ende 1896–97: 100.75, 101.25 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 5 % an Reservefonds II, bis 25 % Tantiemen, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Areal u. Gebäude M. 1 832 675.26, Maschinen M. 1 288 183.03, Gasbeleuchtung M. 2338.80, elektr. Beleuchtungsanlage M. 19 697.55, Dampfheizung M. 18 123.95, Bahngeleis M. 14 175.20, Geschäftsutensilien u. Inventar M. 53 297.71, Pferde u. Wagen M. 2261.54, Versicherung M. 33 973.50, Checks M. 160 327.22, Kassa M. 30 625.28, Wechsel M. 154 540.30, Effekten M. 8847.85, Waren M. 1 626 047.35, Spinnereibetrieb Plagwitz M. 782 259.20, Spinnereibetrieb Berlin M. 434 876.75, Debitoren M. 1 606 217.44. Sa. M. 8 068 467.93. Passiva: Aktienkapital M. 2 300 000, Schuldverschreibungen M. 1 410 000, Schuldverschreibungs-Auslosung M. 8500, Hypotheken M. 916 829.16, Reservefonds I M. 43 446.03, Reservefonds II M. 100 000, Accepte M. 679 791.50, Kreditoren M. 2 280 030.73, Schuldverschreibungszinsen M. 14 640, alte Dividende M. 1260, Delkredere M. 10 000, Unfallversicherung M. 3000, Gewinn M. 300 970.51. Sa. M. 8 068 467.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 257 178.12, Zinsen M. 197 595.36, Reparaturen M. 7279.60, Delkredere M. 10 000, Unfallversicherung M. 3000, Abschreibungen M. 140 818.84, Reingewinn M. 300 970.51. Sa. M. 916 842.43. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 61 869.42, Bruttogewinn M. 854 973.01. Sa. M. 916 842.43. Reservefonds: I. M. 55 401.08, II. M. 105 607.30. Kurs Ende 1887–97: 146.50, 152, 154, 92, 40, 81, 75, 83, 75, 168, 155.90 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–97: 9½, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Büchner, H. Pfabe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Sieskind-Sieskind, Stellv. Paul Schröder, Fr. Jay, Fr. Grämer, A. Krüger, Leipzig; Direktor F. Ullrich, Blumenthal. Prokurist: Otto Heynold. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches. und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank, Becker & Co., H. C. Plaut. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Zeitung. Vigogne-Actien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdaui.S. Gegründet: Im Jahre 1891. Die Ges. übernahm von der Firma Focke & Kahle das Vigogne- spinnerei-Etablissement in Leubnitz, sowie Mühlengut- u. Ziegeleigrundstück in Werdau. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb von Vigognespinnereien und von damit zusammenhängenden. Geschäftszweigen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 25 % Tantieme, Überschuss zu ausserordentlichen Abschreibungen und Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Spinnereianlage M. 515 393, Waren M. 166 810.45, Kassa u. Wechsel M. 5609, Debitoren M. 143 178.18, Mühlengut- u. Dampfziegeleigrundstück Werdau M. 215 234.32, Ziegeleifabrikate M. 2876.35. Sa. M. 1 047 101.30. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds M. 12 000, Darlehen M. 59 426.06, Hypotheken M. 322 000, Accepte M. 57 806.85, Kredit. M. 179 868.39, Divid. M. 16 000. Sa. M. 1 047 101.30.