726 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Kammgarn-§pinnereien und-Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: Am 29. Oktober 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, 64 570 Spindeln und 180 Webstühle. Arbeiterzahl ca. 1100. Kapital: M. 2 400 000 in 280 Aktien à fl. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zur Hälfte des Aktienkapitals, Überschuss zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 801 614.17, Maschinen M. 1 258 107.54, Kassa und Wechsel M. 394 502.99, Vorräte M. 2 762 213.69, Debitoren M. 1 220 392.18. Sa. M. 6 436 830.57. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 434 470.11, Arbeiterersparniskassa M. 122 182, Kreditoren M. 572 398.44, Reservefonds M. 240 000, Specialreserve M. 2 025 059.40, Dividendenreserve M. 500 000, Gewinn M. 142 720.62. Sa. M. 6 436 830.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividendenkonto M. 280 000. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 81 350.66, Nettogewinn M. 61 369.96, Dividendenreserve M. 137 279.38. Sa. M. 280 000. Reservefonds: M. 240 000, Specialreserve M. 2 025 059.40, Dividendenreserve M. 362 720.62. Kurs Ende 1886–97: 220, 240, 240, 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–97: 12, 12q' 14,15¾ 11% 11¼% 11¾% 11¾ 11¾ 11¼ 11, „ Direktion: E. Mehl, Fr. Prinz, H. Rössle. Aufsichtsrat: Vors. Dietrich Holl, Stellvertr. Carf Jul. Schmid, Hugo v. Froelich, Friedrich Merz, Ernst Forster. Prokuristen: A. Blümel, Otto Löhner. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim mit Filiale in Worms. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänderung vom 26. April 1894. Das Etablissement hat an 42 500 Spindeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partialobligationen, 2500 Stücke à M. 600. Zinsterm. 2//I. u. 1/. Tilgung ab 1896 durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli in 38 Jahren. Kurs Ende 1896–97: 99, 99 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Wechsel M. 29 702.75, Liegenschaften, Fabrik- gebäude, Maschinen u. Gerätschaften M. 1 528 468.09, Betriebsmaterialien, Wolle u. Ware M. 1 340 910.50, Debitoren M. 565 273.72, Verlust M. 122 967.15. Sa. M. 3 587 322.21. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Anlehen nebst unerhobenen Zinsen u. Dividende M. 1 484 729.85, Dispositionsfonds M. 148 729.08, Reservefonds M. 8576.15, Kreditoren M. 445 287.13. Sa. M. 3 587 322.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 205 049.47, Abschreibungen M. 47 982.35. Sa. M. 253 031.82. Kredit: Warenertrag M. 130 064.67, Verlust M. 122 967.15. Sa. M. 253 031.82. Reservefonds: M. 8576.15, Dispositionsfonds M. 148 729.08. Kurs Ende 1896–97: 80, – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1896–97: 2, 0 %. Direktion: F. Grumler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Kienlin, Stuttgart. Prokuristen: H. Clemens, H. A. Dauber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Doertenbach & Comp., Stahl & Federer. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart. „Concordia“, Spinnerei & Weberei in Burglehn b. Bunzlau u. in Marklissa. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei u. Fabrikation von Web-, Strick- und Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.