728 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Kammgarnspinnerei Albert, Reichard & Co. in Erstein i. E. Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 880 000 in 2800 Aktien à M. 800 u. 400 Aktien à M. 1600. Das urspr. Kapital von M. 2 240 000 wurde 1892 auf diese Summe erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien und Mobilien, Arbeiterwohnungen etc. M. 3 534 825, Kassa und Wechsel M. 87 350.73, Debitoren M. 1 193 986.01, div. Vorräte M. 3 149 073.03. Sa. M. 7 965 234.77. Passiva: Aktienkapital M. 2 880 000, Reservefonds M. 192 360.74, Dispositionsfonds M. 318 187.45, Unterstützungsfonds M. 30 952.47, Kreditoren M. 4 162 656.48, Gewinn M. 381 077.63. Sa. M. 7 965 234.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tantiemen M. 70 884.21, Dividende M. 201 600, Reserve- fonds M. 18 669.16, Dispositionsfonds M. 36 881.06, Specialamortisationen M. 53 043.20. Sa. M. 381 077.63. Kredit: Bruttogewinn M. 373 383.23, Zinsen M. 7694.40. Sa. M 381 077.63. Reservefonds: M. 211 029.90, Dispositionsfonds M. 355 068.51. Dividenden 1886–97: 20, 15, 20% 100, 12 Direktion: Remy Albert und Carl Reichard, Pers. haftende Gesellschafter. Prokuristen: O. v. Meyenburg, F. Kellermann, C. 1 Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. v. März 1896. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kammgarnspinnereien sowie Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 1 760 000 in M. 1 720 000 Vorzugsaktien und M. 40 000 Stammaktien. Erstere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 12 % Tantieme an Vorstand und Angestellte, ferner 6 % Dividende an Vorzugsaktien, vom Rest 6 % Divi- dende an Stammaktien. Der noch verbleibende Rest gelangt gleichmässig an beide Aktienarten zur Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 137 742.18, Geleisanlage M. 21 581.47, Gebäude M. 667 000, Baukonto M. 48.40, Maschinen M. 768 286.16, Utensilien M. 13 000, Pferde u. Wagen M. 2000, Kassa M. 9310.17, Arbeitervorschuss M. 386.70, Versicherungs- prämien M. 3125.25, Bestände M. 52 394.45, Fabrikationskonto M. 617 680.30, Debitoren M. 531 334.66. Sa. M. 2 823 889.74. Passiva: Aktienkapital M. 1 760 000, Hypotheken M. 400 000, Accepte M. 322 265.85, Reservefonds M. 2299.87, Pensionsfonds M. 5000, alte Dividende M. 60, Arbeiterunterstützung M. 682.71, Löhne, Skonti, Unfallversicherung M. 17 798.77, Kreditoren M. 315 782.54. Sa. M. 2 823 889.74. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 33 228.30, Betriebsunkosten M. 231 560.66, Krankenkasse M. 1956.12, Invaliditäts- u. Altersversich. M. 1710.29, Zinsen M. 47 258.22, Versicherungsprämie M. 6779.19, Pferde u. Wagen M. 1701.80, Handlungs- unkosten M. 43 986.31, Steuern M. 4220.82, Dubiose M. 9239.25. Sa. M. 381 640.96. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3295.04, Fabrikationsertrag M. 359 658.93, Specialreservefonds M. 12 000, Reservefonds M. 6686.99. Sa. M. 381 640.96. Reservefonds: M. 2299.87. Dividenden 1890–97: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Edmund Püschel, A. Hauschild. Prokurist: Eugen Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul W. Woelker, stellv. Vors. Georg Schröder, Louis Davignon, Bankdirektor Exner, G. Mackenthun, Felix Schäffer, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist od. zwei Prokuristen. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Bank. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Zeitung, Leipziger Tageblatt. Kammgarnspinnerei M.-Gladbach zu M.-Gladbach. Gegründet: Am 28. März 1896 durch La Lainiere, société anonyme, Verviers; Bergisch- Märkische Bank, Elberfeld; Crédit Verviétois Modéra et Compagnie, Verviers; Dr. Alfred Wolff, Elberfeld; Richard Bernecker, M.-Gladbach. Zweck: Betrieb von Kämmerei, Spinnerei, Weberei und aller Zweige der Textilindustrie und der Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 538 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1897. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juli auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 528 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktoren u. Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers.