Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 731 Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Gegründet: Im Dez. 1836. Letzte Statutenänderung von 1886. Zweck: Mechanische Spinnerei von Kammgarn, einschliesslich der damit verwandten Ge- schäftsbranchen. – Die Fabrik, anfänglich mit 2740 Spindeln begonnen, arbeitet jetzt mit 60 000 Spinnspindeln und 8000 Zwirnspindeln u. beschäftigt ca. 900 Personen. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Obligationen von 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zinsterm. 21. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im Mai auf 31. Dez. Ende 1897 noch in Umlauf M. 1 616 500. Kurs Ende 1896–97: 102.50, 101.50 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wolle, Wollspinnkonto M. 1 713 668.58, Kassa M. 74 021.99, Wechsel M. 351 398.40, Grundstücke M. 1 228 000, Atelier M. 18 450.64, Bau u. Reparaturen M. 1057.82, Brennmaterialien M. 1493.50, Wollfett M. 1408.54, Assekuranzprämien M. 25 484.34, Unfallkonto M. 476.55, Gasapparat M. 1000, elektr. Beleuchtung M. 16 000, Beleuchtung M. 238.24, Utensilien M. 16 000, Maschinen M. 660 000, Debitoren M. 1 103 182.54. Sa. M. 5 211 881.14. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Reservefonds M. 225 000, Specialreservefonds M. 250 000, Schuldscheine M. 1 616 500, Kreditoren M. 103 331.24, alte Dividende M. 400, Schuldscheinzinsen M. 940, Hypothekenzinsen M. 600, Pensions- fonds M. 31 500, Delkrederekonto M. 9775.55, Neubaufonds M. 380.836.89, Gewinn M. 342 997.46. Sa. M. 5 211 881.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 2 315.96, Assekuranzprämien M. 11 437.81, Brennmaterialien M. 64 895.12, Beleuchtung M. 7530.67, Atelier M. 19 195.05, Zinsen M. 66 634.95, Handlungsunkosten M. 129 475.43, Unfall M. 4906.74, Krankenkassen M. 4517.13, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 4173.90, Abschreibungen M. 80 140.98, Reingewinn M. 342 997.46. Sa. M. 738 221.20. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 38 660.10, Schuldscheinzinsen M. 30, Wollspinnertrag M. 699.53 1.10. Sa. M. 738 221.20. Reservefonds: M. 225 000, Specialreservefonds M. 250 000, Delkrederekonto M. 30 000. Kurs Ende 1886–97: 226.50, 203, 220, 232, 166.50, 135, 159.75, 153, 157, 200, 205, 165 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–97: 18, 11, 12, 15, 4, 4, 5, 8, 7, 15, 13½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Roediger, Stellv. Stadtrat Mor. Pohlentz, Ernst Ayrer, Justizrat Oehme, Otto Schulze-Sander. Prokuristen: G. Bassenge, C. L. G. Voget, H. A. J. Goosmann, M. Wildeus. Firmenzeichnung: Der Direktor mit je einem Prokuristen oder ein Delegierter des Auf- sichtsrates mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Zeitung. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1880 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statutenänderung vom 19. Okt. 1897. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnerei, Weberei und damit zusammenhängender Geschäfts- zweige. Die Ges. ist an der Botany Worsted Mills in Passaic (Nordamerika) beteiligt und wird sich ferner mit M. 1 000 000 an der in diesem Jahre ebenda zu gründenden Gobelin Velvet Company –—– System Claviez — beteiligen. Die Botany Worsted Mills verteilten für 1897 20 % Dividende. – Die Färberei, Zwirnerei u. Strickgarnspinnerei der Ges. sind 1897 bedeutend vergrössert. Versandt wurden 1897 Waren für M. 17 897 102.75 gegen M. 18 237 681.40 im Vorjahre. In den Fabriken arbeiten 100 000 Spindeln und ca. 2600 Personen. Kapital: M. 6 000 000 in 580 Namen-Aktien à M. 5000 und 3000 Namen-Aktien à M. 1000 und M. 100 000 als Kapitaleinlage des persönl. haftenden Gesellschafters nach Erhöhung um M. 1 000 000 It. Gen.-Vers.-Beschl. vom 19. Okt. 1897 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den in den Büchern der Ges. ein- getragenen Aktionären in dem pers. haftenden Gesellschafter vom 1. bis 15. Nov. 1897 zu 150 % dergestalt, dass auf je M. 5000 alte Aktien oder Einlage eine neue Aktie entfiel. Das Kapital ist voll eingezahlt. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prioritätsanleihe von 1888, 1500 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch Auslos. von jährl. M. 100 000 von 1894 ab im Sept. auf 31. Dez. Ende 1897 noch in Umlauf M. 1 221 000. Kurs Ende 1895–97: 105,25, 104, 103,75 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St.