734 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Elsässische Kammgarnspinnerei Gluck & Cie. Komm.-Gesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. E. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien und Maschinen M. 2 713 600, Wollen und Waren M. 3 095 042, Kassa und Wechsel M. 61 186.24, Debitoren M. 1 300 872.66, Verlust M. 211 503.70. Sa. M. 7 382 204.60. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Kreditoren M. 4 185 426.32, Reservefonds M. 996 778.28. Sa. M. 7 382 204.60. Reservefonds: M. 996 778.28. Dividenden 1887–97: 10, 13, 2, „ 90% Direktion: E. Gluck, E. Ziegler, J. Fünffrock, persönl. haftende Gesellschafter. Kammgarnspinnerei Engel & Cie., vorm. Koechlin, Schwartz & Cie., Komm.-Gesellsch. auf Aktien in Mülhausen i. E. Gegründet: Am 4. Dez. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in Aktien. Obligationen: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve und zur Dividende, 25 % Tantieme an die persönlich haftenden Gesellschafter, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien und Maschinen M. 2 014 752.92, Wollen und Waren M. 1 715 454.92, Wechsel u. Kassa M. 156 829.53, Debitoren M. 1 082 472.48, Ver- lust M. 322 931.15. Sa. M. 5 292 441. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 000, Obligationen M. 1 400 000, Kreditoren M. 1 597 414.20, Reservefonds M. 22 977.56, Dispositionsfonds M. 72 049.24. Sa. M. 5 292 441. Reservefonds: M. 22 977.56, Dispositionsfonds M. 72 049.24. Dividenden 1887–97: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Alb. Engel, P. Schoen, persönlich haftende Gesellschafter. Prokuristen: E. Gassmann, E. Schenk. Kammgarnspinnerei Heilmann, Koechlin, Schmidt & Cie. in Mülhausen i. E. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien. Obligationen: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Mobilien u. Immobilien M. 2 132 256.81, Kassa u. Wechsel M. 49 044.52, Debitoren M. 938 365.58, Wolle, Garne u. Betriebsmaterialien M. 2130 17072, Verlust M. 110 969.12. Sa. M. 5 361 406.75. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Obli- gationen M. 1 500 000, Reservefonds M. 163 863.16, Kreditoren M. 1 697 543.59. Summa M. 5 361 406.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 110 969.12. Kredit: Entnahme aus dem Reservefonds M. 110 969.12. Reservefonds: M. 52 894.04. Dividenden 1887–97: 012, 1 6, 0, 9, 0 6, 90 0 %. Direktion: P. Heilmann-Ducommun, A. Koechlin, P. G. Schmidt. Kammgarnspinnerei Kuneyl, Hueber & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-RBurzuyeiler i. Elsass. Gegründet: Am 16. Juli 1896; Dauer 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1. Jan. 1922, besteht die Gesellschaft in fünfjährigen Perioden fort, wenn nicht die Gen.- Vers. mindestens ein Jahr vor Beginn einer solchen Periode die Auflösung beschliesst. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Mobilien u. Immobilien M. 1 910 587.13, Kassa M. 1894.44, Debitoren M. 412 917.71, Wolle, Garne und Betriebsmaterialien M. 1 351 044.16, Verlust M. 27 266.62. Sa. M. 3 703 710.06. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 1 703 710.06. Sa. M. 3 703 710.06. Dividende 1897: 0 %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Julius Kuneyl, Ludwig Alfons Hueber. Aufsichtsrat; Bankier Albert von Speyr, Basel; Benjamin Bauer, Mülhausen i. E.; Eugen Lepavec, Bühl; Rudolf Brüderlin, Basel; Wilhelm Bourry, Mülhausen i. E.