Tuch-Fabriken. —1 A= 1 Gera-Greizer Kammgarnspinnerei in Zwötzen bei Gera (Reuss). Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Kammgarnspinnerei mit 80 000 Spindeln arbeitend. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Hypothekar-Obligationen, Stücke à M. 1000 u. 500. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–97: 102.50, 101.70 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlagekonti M. 3 189 934.22, Wollvorräte M. 1 896 664.40, Materialien M. 135 583.75, Feuerversicherung M. 37 073.17, Kassa M. 4686.05, Wechsel M. 28 144.40, Reichsbankguthaben M. 29 514.64, Debitoren M. 779 398.93, Verlust M. 406 679.69. Sa. M. 6 507 679.25. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Obligationen M. 1 500 000, Oblig.-Zinsen M. 27 900, Accepte M. 691 133.30, Reservefonds M. 45 808.92, Dispositions- fonds M. 41 030.45, Kreditoren 1 201 806.58. Sa. M. 6 507 679.25. Reservefonds: M. 45 808.92, Dfepesztie0n foßäds M. 41 030.45. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 3, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Romig, 0. Gumprecht. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Ruckdeschel, Stellv. Komm.- Rat Herm. Weber, Gera. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Tuch-Fabri Tabriken. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind K Sternau, A.-G. in Aachen. Gegründet: Am 28. April 1889. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Auf diese Summe wurde das ursprüngl. Kapital von M. 1 500 000 im Jahre 1893 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 2 St. Nicht abgestempelte Aktien sind weder stimm- noch dividendenberechtigt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto u. Wassergerechtsame M. 250 000, Ge- bäude M. 258 444.45, Maschinen M. 209 858.50, Utensilien M. 40 891.31, Debitoren M. 569 103.77, Kassa M. 17 055.94, Giroguthaben M. 3577.13, Wechsel M. 30 533.13, Feuerversicherung M. 2511.30, vorrätige Materialien, Wolle u. Garne M. 233 511. 35, fertige u. halbf. Waren M. 627 508.75. Sa. M. 2 242 995. 63. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, alte M. 3600, Reservefonds M. 30 590.73, Kreditoren M. 1 144 515.60, Gewinn M. 64 289.30. Sa. M. 2 243 995.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 27 552. 22, Handlungsunkosten M. 54 336 06, Provisionen M. 30 360.51, Feuerversicherung M. 4275.85, Dubiose M. 4368.10, ausser Betrieb gesetzte Maschinen M. 581.45, Zinsen M. 7057 30, Gewinn M. 64 289.30. Sa. M. 192 820. 79. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2649.29, nachträglich eingegangene Aussen- „ M. 431.79, Fabrikationsgewinn M. 189 739.71. Sa. M. 192 820.79. Reservefonds: M. 35 000. Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, –, 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %; konvert. Aktien Ende 1894–97: 67, 3 78.40, 76 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–97: 8, 4, 0, % CGeuf ... Direktion: Siegmund Raa Prit- Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Reiners. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Disconto-Gesellschaft; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle vorm. C. G. E. Mörbitz in Bautzen. Gegründet: 13 Jahre 1872 Zweck: Fabrikation von Kammgarn, Streichgarn, Cheviots und Lieferungstuchen. Geschichtliches: Die Kunstmühle ist zufolge G.-V.-B. vom 27. Dez. 1888 unter der neuen Firma „Bautzner Kunstmühle“ von der Tuchfabrik getrennt worden. Die Aktiengesell- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 47