740 Filz-Fabriken. Filzfabrik Adlershof, Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 19. Juli 1897. Zweck: Anfertigung von Filzwaren und Handel mit solchen. Kapital: M. 450 000 in 250 Stamm- und 200 Vorzugsaktien à M. 1000. Über die Vorrechte letzterer siehe Gewinn-Verteilung. Das ursprüngl. Stamm-Aktienkapital von M. 450 000 beschloss die Gen.-Vers. vom 19. Juli 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 Stammaktien herabzusetzen u. dann wieder um denselben Betrag durch Aus- gabe der Vorzugsaktien zu erhöhen. Die Vorzugsaktien unterliegen der Amortisation durch Auslosung. * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Vorzugsdividende an die Vorzugsaktien, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % Tantieme an Vorstand, sodann 5 % Divi- dende an die Stammaktien, demnächst werden für jede Vorzugsaktie bis zu 2½ % Divi- dende gezahlt. Von dem alsdann verbleibenden Reingewinn wird ein Betrag bis zu %, mindestens aber ein Betrag von zur Amortisation von Vorzugsaktien zum Kurse von 110 % verwendet. Bei Auflösung der Gesellschaft werden die Vorzugsaktien aus der Masse zuvörderst zum vollen Nominalbetrage unter Hinzurechnung etwaiger Rück- stände an prioritätischer Dividende und zuzüglich 6 % Zinsen vom Tage der letzten Bilanzziehung befriedigt. Hiernach erhalten die Stammaktien gleichfalls zum vollen Nominalbetrage unter Hinzurechnung von 5 % Zinsen vom Tage der letzten Bilanz- ziehung ihre Befriedigung. Der dann verbleibende Rest wird in der Weise verteilt, dass die Vorzugsaktien und die Stammaktien je die Hälfte erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 84 800 Gebäude M. 226 869.67, Be- leuchtung M. 6244.66, Wasserreinigung M. 7094.55, Maschinen M. 186 306.71, Werkzeuge M. 2003.85, Utensilien M. 10 128.70, Möbel u. Kontorutensilien M. 1666.77, Fuhrwerk M. 2780.55, Magazinkonto M. 1239.60, Riemen M. 6771.44, Linoleum-, Filz-, Patent- und D. R. G. M.-Konto, Osterreich u. Frankreich M. 3000, Patente, Deutschland M. 100 000, Kohlenkonto, Vorräte u. Rohmaterialien etc. M. 125 371.89, Debitoren M. 62 590.25, Bank- guthaben M. 4491.30, Kassa M. 1780.24, Wechsel M. 714.85, Verlust M. 10 262.72. Sa. M. 844 117.75. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypotheken M. 220 000, Accepte M. 81 354.74, Kreditoren M. 71 957.11, Patenteinführung M. 20 805.90. Sa. M. 844 117.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 31 172.75, Konto pro Diverse M. 2588.04, Gründungsunkostenkonto M. 10 934, Patenteinführung M. 55 305.21, Abschreibungen M. 25 921.04, Handlungsunkosten M. 20 477.24, Grundstücksunterhaltung M. 36, Abzugs- konto M. 5481.28, Fuhrwerksunterhaltung M. 587.45, Generalspesen M. 2372.72, Reparaturen M. 6950.22, Beleuchtungsunterhaltung M. 860.73, Reisespesen M. 1000, Zinsen M. 4259.68, Provision M. 1598.66, Gebäudeunterhaltung M. 936.65. Sa. M. 170 481.67. Kredit: H. Knoch, Vorzugsaktien M. 100 000, Warengewinn M. 60 218.95, Verlust M. 10 262.72. Sa. M. 170 481.67. Dividenden 1896–97: 0, 0 %. Direktion: Herm. Köster. Prokurist: Erich Lindenberg. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Knoch, Oscar Henry, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen kollektiv. %. Gegründet: Am 22. Oktober 1889. Zweck: Betrieb einer Filzfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, ver- tragsmässige Tantieme an Beamte, Rest zur Verfg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 304 897.82, Maschinen M. 325 503.37, Rohstoffe, Materialien, fertige Waren M. 135 143.55, Vorräte u. vorausbez. Versicherungen M. 4110.54, Kassa M. 7200.38, Wechsel M. 106 691.17, Effekten M. 305 627.15, Debitoren M. 651 797.33. Sa. M. 1 840 971.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds I M. 80 865.33, Reservefonds II M. 30 000, alte Dividende M. 240, Delkredere M. 29 227.11, Kreditoren M. 6803.45, Gewinn M. 193 835.42. Sa. M. 1 840 971.31. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Spesen M. 46 533.09, Delkredere M. 2296.77, Abschreibungen M. 22 716.43, Gewinn M. 193 835.42. Sa. M. 265 381.71. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 21 477.08, Interessen M. 7871.96, Effekten M. 471.19, Fabrikationsgewinn M. 235 561.48. Sa. M. 265.381.71. Reservefonds: M. 80 865.33, Specialreservefonds M. 30 000. Kurs Ende 1890–97: 223.50, 189, 139.50, 154.90, 164.80, 165.20, 193.50, 185.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–1897: 17, 18, 9, 7, 12, 10, 12, 12, 10 %.