746 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 113 215.06, Generalunkosten M. 27 456.88, Abschreibungen M. 12 492.56. Sa. M. 153 164.50. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 80.36, Bruttogewinn des Betriebes M. 142 110.40, Ertrag der Wiesen u. Ländereien M. 901.75, Reservefonds M. 10 071.99. Sa. M. 153 164.50. Reservefonds: M. 21 120.68. Dividenden 1888/89–1896/97: 6, 5½, 4, 56% % . Direktion: Börger. Aufsichtsrat: Vors. Wellenkamp. Prokurist: Rud. Runde. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: Am 7. Nov. 1887. Letzte Statutenänderung vom 26. Febr. 1898. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei. Es sind ca. 6000 Feinspindeln im Etablissement vorhanden. Das Erträgnis 1897 wurde durch die Wasserkatastrophe im Juli stark beeinträchtigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grund und Boden M. 31 000, Gebäude M. 334 531.51, Dampfmaschinen, Kessel, Transmissionen, Gasanstalt etc. M. 98 514.83, Fabrikations- maschinen M. 305 111.38, Wasserzuführung M. 2000, Beleuchtungsanlage M. 5086.50, Kassa M. 16 005.06, Aussenstände M. 231 010.78, Flachs- und Wergvorrat M. 293 597.09, Garnvorrat M. 154 002.58, Maschinenreserveteile M. 7541.17, Bleichbetrieb M. 2386.68, Betriebsmaterialien M. 7223.96, Kohlen M. 847.14, Beleuchtung M. 501.30, Holz M. 5285.60, Ol M. 1206.96, Feuerversicherung M. 22 593.15. Sa. M. 1 518 445.69. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 150 000, Kreditoren M. 317 587.48, alte Dividende M. 180, Reservefonds M. 1193.90, Gewinn M. 49 484.31. Sa. M. 1 518 445.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 31 720, Interessen M. 17 557.63, Feuerversicherung M. 5396.90, Amortisationskonto M. 41 123.37, Reingewinn M. 49 484.31. Sa. M. 145 282.21. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 296.99, Bleichbetrieb M. 1384.24, Spinnerei- betrieb M. 143 600.98. Sa. M. 145 282.21. Reservefonds: M. 3653.25. Kurs Ende 1889–97: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–97: 9, 7½, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Wezold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdirektor A. Behnisch, Görlitz; Stellv. Komm.-Rat G. Roessler, Schosdorf; F. Meyer, Görlitz; Bankdirektor C. Siebert, Berlin; A. Renner, Friedeberg a. Q. Prokuristen: G. Foest, A. Nagel. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter a. Harz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 16. Juni 1897, von denen zunächst M. 60 000 begeben sind. Anleihe: M. 160 940.45 in Partialobligationen, Stand am 30. Juni 1897 zuzügl. Zinsen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juni-Dezember. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien mit Zubehör M. 467 914.51, Utensilien M. 10 987.15, Materialien M. 5310.75, fertige u. halbfertige Waren M. 285 130.13, Garne M. 68 705.35, vorausbezahlte Zinsen, Prämien, Frachten M. 1374.98. Kassa und Wechsel M. 5147.91, Debitoren M. 194 012.27. Sa. M. 1 038 583.05. Passiva: Aktienkapital M. 210 000, Partialobligationen u. Zinsen M. 160 940.45, Hypotheken M. 10 800, Kreditoren u. Accepte M. 656 699.80, Gewinn M. 142.80. Sa. M. 1 038 583.05. Dividenden 1895/96–1896/97: 0, 0 %. Direktion: Hauck. Aufsichtsrat: Emil L. Meyer, Gg. Stelling, I. Wilkening, C. F. Schmidt. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Zweck: Betrieb einer mechanischen Leinen- u. Baumwollweberei an 352 Webstühlen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Anleihe: M. 400 000 in Hypothekenbriefen, wovon bis Ende 1897 M. 8000 getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 30 % des Kapitals, 4 % Dividende, vom Über- schuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Varf. d: Gen.-Vers.