Flachs- und Leinen-Industrie. 747 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasser-Anlagen M. 68 972.88, Gebäude M. 282 852.28, Maschinen M. 353 492.90, Beleuchtungsanlage M. 15 189.57, Beleuchtungsmaterial M. 502, Fuhrwerk M. 3839.47, Fuhrwerksmaterial M. 196.91, Inventarien M. 13 336.72, Utensilien M. 39 169.85, Wattierleinen- Appretur- Anlage M. 17 844.71, Materialien inklusive Kohlen M. 17 585.76, Garn- und Warenbestand M. 726 283.15, vorausbez. Versicherung M. 7136.90, Effekten M. 2083.30, Wechsel M. 2347.53, Kassa M. 2939.72, Debitoren M. 197 584.36, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 20 684.71. Sa. M. 1 771 042.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Grundschuldbriefe M. 392 000, Grundschuldbrief-Zinsen-Reserve M. 4781.25, Reservefonds M. 500, diverse Kreditoren M. 373 761.47. Sa. M. 1 771 042.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo v. 1896 M. 29 716.44, Abschreibungen M. 31 601.45, Kontokorrent-Verluste M. 1402.02, Grundschuldbriefzinsen M. 17 775, Zinsen M. 12 438.87, Unkosten M. 102 881.43. Sa. M. 195 815.21. Kredit: Bruttoertrag des Gesamtbetriebes M. 173 810, Grundstückertrag M. 199.90, Miete M. 1120.60, Bilanzkonto M. 20 684.71. Sa. M. 195 815.21. Reservefonds: M. 500. Dividenden 1895–97: 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Grosse, Hugo Heider. Aufsichtsrat: Vors. Th. Calow, Stellv. L. Merfeld, V. Schumacher, Chr. Heyer, H. Breden, Justizrat Bachmann, M. Fried. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 1 Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Aktiengesellschaft seit 25. Okt. 1886. Zweck: Fabrikation reinleinener, halbleinener und baumwollener Tisch- und Handtuchzeuge und Betrieb des Braunkohlenwerkes Grube Augustus in Kunzendorf, sowie einer Ver- blendsteinfabrik daselbst. Das Etablissement, eine Familiengründung, umfasst ferner 2 mechanische Webereien mit ca. 600 Jacdquard- u. 42 Damasthandwebstühlen, Bleichen, Färberei etc., auch ein Bergwerk und eine Ziegelei, auf der gegenwärtig ein Ringofen erbaut wird. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Kassa M. 2058.52, Wechsel M. 2893.60, Effekten M. 168 583.70, Waren M. 362 335.75, Garne M. 181 438.80, Webereibetrieb M. 31 552.95, Warenbleiche M. 1446.40, Garnbleiche M. 495, Emballage M. 6358.25, Reparaturen M. 10 224.95, Färberei M. 2405.75, Geschirre M. 11 678.20, Debitoren M. 483 330.03, Fabrik 1/III M. 617 679.63, Grube u. Ziegelei M. 123 750.26, Maschinen I/III M. 683 154.33, Utensilien I/III M. 159 352.01. Sa. M. 2 848 738.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Lombard M. 1000, Friedrich August Martin-Unterstützung M. 11 960.50, alte Dividende M. 240, Abschreibung M. 1 015 642, Reservefonds M. 106 973, Gewinn M. 212 922.63. Sa. M. 2 848 738.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reservefonds M. 11 085, Dividenden M. 204 219, Vortrag M. 8703.63. Sa. M. 224 007.63. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 2323.47, Warengewinn M. 221 684.16. Sa. M. 224 007.63. Reservefonds: M. 118 058. Kurs Ende 1889–97: 162, 140, 120.50, 132.25, 142, 145.50, 163.75, 172, 172 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 10½, 14, 14, 11, 10, 10, 10, 7, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Tempel, P. Flade. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hermes, Herm. Martin, Otto Martin. Prokurist: Carl Zeiske. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung. Viersener Actien-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei zu Viersen. Gegründet: Im Jahre 1864 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänderung vom 11. Mai 1887. Zweck: Betrieb einer Flachsgarnspinnerei und-Bleicherei. Die Anlagen sind in den letzten Jahren bedeutend vergrössert. Die Verkaufssumme 1897 betrug M. 2 709 608.77. Arbeiter- zahl 940. Verbrauch an Flachs und Werg 1897: 45 224 Ctr. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Maximum 40 St. inkl. Vertretung.