Sae. 752 Baumwollen-Industrie. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypothekarobligationen von 1891, Stücke à M. 500 und 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar in 45 Jahren durch jährliche Verlosung in der Gen.-Vers. auf 1. Juli. M. 63 000 sind bereits getilgt. Kurs Ende 1896–97: 102, 101,50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Tantieme an Aufsichtsrat und Beamte, soweit der Rest zureicht, vom etwaigen Überschuss 10 % zum Specialreservefonds bis zur Hälfte des Kapitals, ev. Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Spinnereianlage M. 2 272 278.12, Webereianlage M. 1 596 979.87, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 84 255.32, Baumwolle, Garne u. Gewebe M. 344 770.13, Materialien M. 64 414.13, Debitoren M. 642 871.44. Sa. M. 5 005 569.01. Passiva: Aktienkapital M. 1 542 857.14, Partialobligationen M. 758 000, Amortisation M. 1 561 784.45, Reservefonds M. 160 000, Specialreserve M. 326 663.49, Dividendenreserve M. 140 000, Sparkasse M. 341 148.60, Dispositionsfonds M. 2692.39, Kreditoren M. 92 394.62, Gewinn M. 80 028.32. Sa. M. 5 005 569.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Unkosten etc. M. 806 053.60, Zinsen M. 35 147.58, Amortisation M. 95 847.61, Gewinn M. 80 028.32. Sa. M. 1 017 077.11. Kredit: Bruttoüberschüsse M. 1 017 077.11. Reservefonds: M. 160 000, Specialreserve M. 326 663.49, Dividendenreserve M. 140 000. Kurs Ende 1886–97: 202, 205, 205, 143, 150, 82, 123, 127, 127, 130, 170, 154 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–97: 11½, 11¾, 8, 5 ¾, 7, „ .* Verj 5 J. u. F. Direktion: Josef Tausch, Vorstand; Gust. Gyger, techn. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Ritter v. Hertel, Stellv. Rentier S. Bachmann, Bürger- meister Nicod. Frisch, Komm.-Rat Heinr. Buz, Fabrikbesitzer Karl Butz, Rentier Louis Wagenseil, Komm.-Rat Theod. Ritter von Hassler, Reichsrat der Krone Bayerns, Augsburg. Prokurist: Hugo Recknagel. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Augsburg. Gegründet: Am 14. März 1837. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei und Weberei und Verwertung der betreffenden Erzeugnisse. Die Fabrik arbeitet mit 123 000 Spindeln und 2500 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle ca. 25 000 Ballen. Arbeiterzahl rund 3000. Kapital: M. 3 600 000 in Aktien à fl. 1000 nach Erhöhung im Juni 1896. Anleihe: M. 500 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Maschinen der Spinnerei M. 4 529 827.12, Immobilien u. Maschinen der Weberei M. 2 451 178.33, Neubau M. 3 813 299.67, Magazin- bau M. 21 396.34, Vorräte M. 2 375 686.30, Kassa, Portefeuille, Effekten u. Bankguthaben M 1073 515.29, Versicherungsprämien M. 46 736.48, Debitoren M. 1 082 636.09. Summa M. 15 394 275.62. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Anleihe M. 500 000, Amortisation der Spinnerei M. 2 874 954.43, Amortisation der Weberei M. 1 629 512.58, Reorganisation der Spinnerei M. 400 000, Reservefonds M. 2 170 000, Specialreserve M. 625 000, Divi- dendenreserve M. 700 000, Assekuranzreserve M. 22 452.44, Pensionsfonds M. 471 144.30, Arbeiterunterstützungsfonds M. 365 616.30, Beamtenpensionsfonds M. 259 468.14, Tratten M. 551 256, Kreditoren M. 375 251.94, Gewinn M. 849 619.49. Sa. M. 15 394 275.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwollkonto M. 3 230 652.96, Fabrikationskonto M. 2 193 198.09, Zinsen M. 8894.95, Amortisation der Spinnerei M. 49 994.69, Amortisation der Weberei M. 33 136.14, Gewinn M. 849 619.49. Sa. M. 6 365 496.32. Kredit: Erlös für Tücher M. 6 365 496.32. Reservefonds: M. 2 170 000, Specialreserve M. 625 000, Dividendenreserve M. 700 000. Kurs Ende 1886–97: 210, 230, 264, 276, 275, 208, 225, 286, 296, 400, 385, 335 %. Augsburg. Dividenden 1886–97: 8¼, 10½, 10½, 12¼, 2% 11 % 13% %, 7% 21, 21 9 % Verj 5 . un. F. Pirektion: Ferd. Gross, Louis Fessmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat P. Schmid, Komm.-Rat Max Schwarz, Reichsrat der Krone Bayern Komm.-Rat Th. von Hassler, Privatier Ernst Forster, Privatier Ferd. Dobel, Bankier Moritz v. Stetten, Augsburg. Prokurist: Theodor Lipp. Zahlstelle: Augsburg: Paul v. Stetten. Notiert in Coup.- ―――――