0=. ― Baumwollen-Industrie. Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Gegründet: Am 28. Juni 1852. Letzte Statutenänderung vom 11. Okt. 1894. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollweberei. Die Fabrik arbeitet mit 1150 Web- stühlen und beschäftigt ca. 650 Arbeiter. Kapital: M. 771 428 in 450 Aktien à fl. 1000 seit 1. Jan. 1897. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.- Obligationen von 1894 u. 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. M. 50 000 sind noch unbegeben. Zinsterm. 1./6. u. 1./12. Kurs Ende 1896–97: 100, 101 %%. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens bis März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., 10 Aktien = 2 St., 20 Aktien = 3 St. etc. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktor, Dividende nach Gen.-Vers.-Beschl. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Realitäten, Maschinen u. Einrichtung M. 2 203 481.22, Vorräte u. Materialien M. 321 728.05, Arbeiterholz M. 805.83, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 42 297.19, Debitoren M. 235 329.65, Verlust M. 211 873.14. Sa. M. 3 015 515.08. Pas- siva: Aktienkapital M. 771 428.57, Schuldscheine M. 650 000, Amortisation M. 838 425.85, Reserve für künftige Amortisation M. 50 000, Reservefonds M. 261 832.29, alte Dividende M. 150, Schuldscheinzinsen M. 2400, Arbeitersustentationsfonds M. 79 183.71, Ersparnis- kassa M. 66 611.28, Kreditoren M. 276 753.71, Vortrag a. 1896 M. 18 729.67. Sa. M. 3 015.515.08. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 154 995.82, Amortisation M. 56 877.32. Sa. M. 211 873.14. Kredit: Verlust M. 211 873.14. Reservefonds: M. 261 832.29. Kurs Ende 1885–97: 197, 202, 205, 185, 172, 160, –, 155, 180, 192, 152, 148, 104 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–97: 11¾ 11, 11¼, 5.83, 5.83, 7.27, 4, 6½ 1488/% 83¾ 83¼ 0 % Direktion: A. Reh, Rob. Korhammer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Paulin, Luitpold Stadler, Ludwig v. Fischer, Otto Himmer, Gustav Euringer, August Strasser, Joh. Hosp. Prokurist: Jul. Stadler. Zahlstellen: Augsburg: Paul v. Stetten, F. S. Euringer. Spinnerei Wertach in Augsburg. Gegründet: Am 12. Mai 1878. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Im Jahre 1897 waren 33 010 Spindeln beschäftigt, welche 23 238 Ctr. Garn produzierten. Verbrauch an Baum- wolle jährlich ca. 6000 Ballen. Arbeiterzahl ca. 270. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlagekapital M. 832 889.46, Neuanschaffungen M. 534.895.11, Vorräte M. 382 107.36, Kassa u. Wechsel M. 8604.22, Debitoren M. 225 93390964. 83. M. 1 984 426.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 115 863.07, Spar- kasse M. 58 517.07, Unterstützungskasse M. 6377.74, alte Dividende M. 120, Kreditoren M. 373 489.45, Reservefonds M. 86 156.92, Specialreserve M. 94 454.36, Gewinn M. 49 448.18. Sa. M. 1 984 426.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen u. Zinsen M. 330 927.53, Amortisation M. 40 417.51, Reservefonds M. 2602.54, Gewinn M. 49 448.18. Sa. M. 423 395.76. Kredit: Bruttoertrag M. 423 395.76. Reservefonds: M. 86 156.92, Specialreserve M. 94 454.36. Kurs Ende 1889–97: 122, 95, –, 72, 69, 78, 99, 100, 95 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887–97: 4, 5½, 5½, 4, 0, 0, 2, 3, 5, 4, 3½. Coup.-Verf.: 5 „„ Direktion: Hugo Brandenberger. Aufsichtsrat: Moritz von Stetten, Rud. Gscheidlen, Fritz v. Stetten, Aug. Riedinger, Gust. Euringer, Augsburg. Prokurist: Gg. Bachmann. Zahlstelle: Augsburg: Paul v. Stetten. 0 0 7 0 0 0 0 Spinnerei u. Weberei Ulm in Ay bei Senden in Bayern. Sitz in Ulm. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei in Ay und einer Baumwollspinnerei-Filiale in Gerlenhofen bei Senden mit ca. 33 500 Spindeln und 340 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle jährlich ca. 5800 Ballen. Kapital: M. 850 200 in 834 Stamm-Aktien à M. 300 und 1000 Prior.-Aktien à M. 600. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Obligationen, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 (Lit . Zinsterm. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar al pari mit jährlich M. 10 500 bis M. 34 000. Tilg. durch jährl. Auslos. von 1888 bis 1912 im Nov. auf Januar. Noch M. 372 500 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 2 Stamm-Aktien oder 1 Prior.-Aktie = 1 St. randbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 48