Baumwollen-Industrie. 70* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 23 774.94, Löhne M. 105 698.09, Un- kosten u. Remuneration M. 64 654.82, Reparaturen M. 11 677.73, Reservefonds M. 1695, Dividende M. 19 775, Vortrag M. 1160.18. Sa. M. 228 435.76. Kredit: Bruttoüberschuss M. 228 435.76. Reservefonds: M. 8189.37. Dividenden 1892–97: 5, 6, 0, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Wiethold, Aug. Hendrix. Aufsichtsrat: C. Strobach, Alex Hendrix, M. von Velsen. Prokurist: Ferd. Wiethold. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actien-Gesellschaft Spinn- & Weberei Bramsche in Bramsche bei Osnabrück. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit ca. 3300 Spindeln. Kapital: M. 195 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 7000, Gebäude M. 82 285.64, Maschinen M. 203 013.94, Utensilien M. 11 382.37, Mobilien M. 797.70, Kassa M. 9296.03, Wechsel M. 3103.85, Baumwolllager M. 10 046.91, Vorräte M. 116 138.04, Assekuranz M. 1279, Debitoren M. 39 934.83. Sa. M. 484 278.31. Passiva: Aktienkapital M. 195 000, Kreditoren M. 114 188.12, Abschreibungen M. 175 054.19, Gewinn M. 36. Sa. M. 484 278.31. Dividenden 1895–97: 0, 0, 0 %. Gewinn 1897: M. 19 032.90. Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Theodor Fritze. Actien Gesellschaft P. Marin-Astruc & Cie. zu Bühl (Ober-Elsass). Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit ca. 30 092 Spindeln. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Anleihe: M. 80 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 887 901.20, neue Maschinen M. 92 266.28, Spinnereiwaren M. 236 010.76, Webereiwaren M. 882 877.16, Wechsel, Kassa u. Debitoren M. 1 581 767, Verlust M. 36 821.72. Sa. M. 3 717 644.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Schuldschein M. 80 000, Reservefonds M. 70 410.68, Kreditoren M. 1 935 067.56, Amorti- sation M. 32 165.88. Sa. M. 3 717 644.12. Reservefonds: M. 70 410.68. Gewinnertrag 1895–97: M. 171 161.92, 20 125.92, Verlust M. 36 821.72. Chemnitzer Aktien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: Am 26. Aug. 1857. Letzte Statutenänderung von 1893. Zweck: Baumwollspinnerei, sowie Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Spindel- zahl ca. 111 000. Baumwollverbrauch jährlich ca. 21 000 Ballen. In Altchemnitz ist 1897 ein neues Fabriketablissement errichtet, das nach vollständiger Fertigstellung 1898 58 000 Spindeln beschäftigen wird. Die Ges. ist bei der Zwirnerei Saxonia A.-G. mit M. 200 000 beteiligt. Die Zwirnerei Saxonia hat ihren Betrieb 1897 mit ca. 8000 Spin- deln eröffnet. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Aktien I. Emiss. à M. 100, 500 Aktien II. Emiss. à M. 1000. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1896. Zinsterm. 31./12. u 30./6. Kurs Ende 1897: 101.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der gesetzlichen Reserve und Specialreserve –— welch erstere den vorgeschriebenen Betrag von 10 % des Aktienkapitals erreicht hat, während letztere, wie in § 23 des Statuts vorgesehen, bis zur Höhe von M. 300 000 gelangt ist — 3 % Vordividende, vom ÜUberschuss 1 % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % an Vorstand, 5 % zur Dividendenreserve, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Stammetablissement M. 1 440 827, Spinnerei Alt-Chemnitz M. 1 725 263.10, Besitz u. Betrieb Alt-Chemnitz M. 347 089.98, Wechsel, Kassa, Bank- guthaben, Effekten u. Hypotheken M. 427 009.14, Debitoren M. 828 807.76; Waren M. 562 992.20. Sa. M. 5 331 989.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reserven M. 1 518 408.81, Anleihe M. 1 500 000, Kreditoren M. 625 281.25, Tantieme M. 7485.12, Dividende M. 180 000, Vortrag M. 814. Sa. M. 5 331 989.18.