Baumwollen-Industrie. 761 Kurs Ende 1886–97: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256, 245, 220 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–97: 11, 11, 9½, 9½, 11, 7, 11%, 17½, 14, 11 % 11 % %% oup- Verj 3 . u1. F. Direktion: Hermann Waiblinger. Prokurist: Jakob Dannheimer. Aufsichtsrat: Vors. Peter Paul Marckhart, Immenstadt; Otto Walch, Kempten; Carl Schwarz, Augsburg; Heinr. Wagner, Memmingen; Adolf Roesle, Hof. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Bourcart Fils & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Actien in Gebweiler i. E. Gegründet: Im Jahre 1875. Besteht seit 1853. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 44 010 Spindeln. Kapital: M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Obligationen: M. 1 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, von den 45 %, die den Aktionären zugewiesen werden. wird der 5 % übersteigende Betrag des eingezahlten Kapitals auf Einzahlung des Grund- kapitals und für Reserven verwendet. „. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Nichtindustrielle Immobilien M. 323 520.64, industrielle Immobilien und Material M. 3 148 158.87, Waren M. 1 706 096.24, Kassa und Wechsel M. 49 270.28, Debitoren M. 609 690.57, schlechte Debitoren M. 1.20, Verlust M. 116 698 01. Sa. M. 5 953 435.81. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Obligationen M. 1 600 000, Guthaben der Geranten u. Familien M. 741 457.49, Kreditoren M. 721 811, Reservenkonti M. 490 167.32. Sa. M. 5 953 435.81. ....... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Akten, Stempelgebühren u. Reisen des Auf- sichtsrats M. 1453.04, Verlust auf Arbeiterwohnungen und Land M. 4060.45, Dubiose M. 4638.14, Verlust der Fabriken inkl. Abschreibungen M. 106 546.38. Sa. M. 116 698.01. Kredit: Verlust M. 116 698.01. Reservefonds: M. 490 167.32. Gewinnertrag 1895–97: M. 368 487.07, M. 203 221.89, Verlust: M. 116 698.01. Direktion: H. Bourcart, K. Bourcart, J. Bourcart, Alfred Bourcart, Alexander Bourcart, persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, J. Grosjean, P. Vischer- Burkhardt, Ed. Schlumberger, Gust. Bourcart, Ed. Doll, A. Scheurer. Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. E. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 22 100 Spindeln. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar M. 1 095 153.95, Waren u. Materialien M. 314 982.55, Debitoren M. 145 760.04, Wechsel u. Effekten M. 13 628.70, Kassa M. 829.76. Sa. M. 1 570 355. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Kreditoren M. 1 049 343.12, Reservefonds M. 17 011.88, Reingewinn M. 24 000. Sa. M. 1 570 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten, Abschreibungen etc. M. 495 015.67, Reingewinn M. 24 000. Sa. M. 519 015.67. Kredit: Ertrag der Fabrik M. 519 015.67. Reservefonds: M. 17 011.88. Dividenden 1895–97: 0, 0, ? %. Direktion: Georges Koechlin. Gewinn: 1895: M. 25 948.25; Verlust 1896: M. 6330.07; Gewinn 1897: M. 24 000. Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.-Gladbach. Gegründet: Am 31. Okt. 1853. Letztes Statut vom 2. Juni 1898. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Baumwollspinnereien u. Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen u. Geweben, sowie deren weitere Verarbeitung. 1896 waren 865 Arbeiter an 48 839 Feinspindeln, 6388 Zwirnspindeln und 402 Webstühlen beschäftigt; es wurden 5 594 955 Pfd. englisch Gespinste u. 50 029 Stück Gewebe erzeugt und ca. 14 000 Ballen Baumwolle verbraucht. Kapital: M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600. Davon sind M. 3 750 000 in 6250 Aktien à M. 600 begeben. Die Gen.-Vers. vom 2. Juni 1898 beschloss, das emittierte Aktien- kapital von M. 3 750 000 auf M. 2 499 600 durch Rückzahlung zu reduzieren. Bei Neu- emissionen haben die Zeichner der ersten M. 3 000 000 Bezugsrecht pro rata ihrer Zeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Für die ersten 25 Aktien für je 5 Aktien = 1 St., für d. Aktien über 25 hinaus f. je 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, bis zu M. 500 000 (ist erreicht), 4 % Tantieme dem Ver- waltungsrat, die vertragsm. Tantieme für Direktion u. Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers.