Baumwollen-Industrie. 763 Prokurist: Konrad Lachmann. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslauer Diskonto- bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank und deren Filialen. Bremer Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Grohn bei Bremen. Gegrundet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei nebst allen damit in Verbindung stehenden Geschäften. Die Fabrik arbeitet mit ca. 35 000 Spindeln und verbraucht ca. 6000 Ballen Baumwolle im Jahre. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 von 1886 in 4½ % hypoth. Anteilscheinen, 500 St. à M. 1000. Zinsterm. 1./5. u. 1./11. Tilgung durch jährl. Auslosung v. 1891 ab. Verstärkte Tilgung od. gänzl. Kündigung vorbehalten. Ende 1897 noch in Umlauf M. 375 000. Kurs Ende 1896/97: 102, 100.75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 200 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, vom Nachbleibenden 8 % zur statutenmässigen Reserve bis 40 % des Kapitals, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Beamte und Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2046.69, Areal M. 56 887.40, Anlage M. 1 316 152.94, Debitoren M. 262 900.89, Wechsel M. 35 887, vorausbez. Prämien M. 33 472.27, Kohlen M. 1200, Materialien M. 37 687.15, Baumwollelager M. 13 955.25, Fabrikationslager M. 355 795.65. Sa. M. 2 115 985.24. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, hypothekarische Anleihe M. 375 000, Kreditoren M. 37 152.50, Anleihezinsen M. 2925, Zinsenvortrag M. 574.95, Accepte M. 145 538.15, gesetzl. Reserve M. 8383.01, statutenm. Reserve M. 3192.17, Delkredere- konto M. 4869.17, alte Dividende M. 1040, Reingewinn M. 37 310.29. Sa. M. 2 115 985.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 58 379.64, Anleihezinsen M. 18 750, Löhne, Saläre u. Provisionen M. 277 461.40, Beiträge z. Invaliditäts- u. Altersversiche- rung M. 2071.52, Versicherungsprämien M. 11 394.29, Betriebsunkosten M. 16 261.81, Er- neuerungen u. Reparaturen M. 21 469.83, Materialien u. Kohlen M. 130 233.39, Reingewinn M. 37 310.29. Sa. M. 573 332.17. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7724.67, Fabrikationsgewinn M. 547 995.82, Miete M. 5482.50, Zinsen M. 12 129.18. Sa. M. 573 332.17. Reservefonds: I. M. 10 248.52. II. M. 83.23. Kurs Ende 1890–97: 60, 40, 47, 45, 48, 92, 92.50, 90 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–97: 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. W. Holzborn, Chas. Slater. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütte, Stellv. Philipp Heineken. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: Bremen: Bernhard Loose & Co. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung. Baumwollspinnerei Eilermark im Kirchspiel Epe b. Gronau. Letzte Statutenänderung vom 29. März 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 55 000 Spindeln und dürfte jährlich ca. 15 000 Ballen Baumwolle verspinnen. Kapital: M. 1 074 608.38 in Aktien. Die Gen.-Vers. v. 29. März 1898 beschloss Erhöhung um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Spinnereianlage M. 2 230 067.62, Vorräte M. 368 009.46. vorausbez. Assekuranz M. 12 375. Sa. M. 2 610 452.08. Passiva: Aktienkapital und Aktionäre M. 1 767 020.46, Accepte u. Kreditoren- u. Debitorensaldo M. 675 787.24, Reserve- fonds M. 21 419.29, verschuldete Rechnungen u. Zinsen M. 40 419.12, Saldo M. 105 805.97. Sa. M. 2 610 452.08. Reservefonds: M. 21 419.29. Gewinn: 1896: –. 1897: M. 105 805.97. Direktion: B. W. ter Kuile. Aufsichtsrat: N. Jannink. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe bei Gronau i. W. Gegründet: Am 13. Mai 1897 durch Bankier Lukas Scholten, Bierbrauereibes. Jan. Hagedoorn, Bankier Jan Egbertus Scholl Engberts in Almelo; Fabrikant Carl Hecking in Stadlohn, Fabrikant Arnold Hermannus Jannink in Enschede.