764 Baumwollen-Industrie. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Baumwollspinnerei und die weitere Verarbeitung der Garne durch Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonstigen Fabrikate. Die Fabrik dürfte mit ca. 60 000 Spindeln arbeiten und jährlich ca. 10 000 Ballen Baumwolle verbrauchen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Das erste Geschäftsjahr läuft bis 31. Dez. 1898. Direktion: Jan Fred. Jannink, Enschede; Barend Scholten, J. Zoon, Almelo. Aufsichtsrat: Vors. Jan Scholten, Barend Zoon, Almelo; Stellv. Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld; Eng. Jannink, A. Zoon, Goor. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Almelo: Scholl, Engberts & Scholten; Gronau i. W.: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Baumwollspinnerei Gronau im Kirchspiel Epe b. Gronaui.W. Letzte Statutenänderungen vom 12. März 1897 u. 5. März 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln; im Laufe d. J. 1898 kommen weitere 30 000 Spindeln in Betrieb. Kapital: M. 1 500 000 in 230 Aktien à M. 5000 u. 350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 350 000 lt. G.-V.-B. vom 12. März 1897, letztere verkauft zu 140 %. Anleihe: I. M. 327 500 in Obligationen, getilgt bis auf M. 86 000; II. M. 1 000 000 in 4 % Hypothek-Anleihe von 1897, rückzahlbar ab 1. Juli 1901 mit 103 %; 1000 Obligationen à M. 1000, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1897; 102.50 %. Notiert in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 5000 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. . Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Spinnereianlage M. 1 481 723.19, Neuanlage M. 111 434.52, Vorräte an Baumwolle, Garn, Materialien etc. M. 149 524.49, Kontokorrent-Saldo minus Accepte M. 1 660 620.33, Kassa u. Wechsel M. 27 374.83, vorausbezahlte Prämie M. 6515.20. Sa. M. 3 437 192.56. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, hypothek. Anleihe M. 1 000 000, Obligationen M. 86 000, Reservefonds M. 179 131.91, Abschreibungen M. 469 474.08, Gewinn-Saldo a. 1896 M. 9253.52, schuldige Löhne etc. M. 14 699.01, Gewinn M. 178 634.04, Sa. M. 3 437 192.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle M. 925 258.59, Betriebskosten M. 465 834, 51, Saldo M. 178 634.04. Sa. M. 1 569 727.14. Kredit: Gewinn an Garnen M. 1 569 727.14. Gewinnertrag 1895–97: M. 202 263.14; M. 184 985.75; M. 178 634.04. 3 „ Direktion: A. H. Jannink. Prokuristen: J. E. Scholten, Carl Schubert. Aufsichtsrat: Vors. H. J. Selkers, J. Scholten, J. F. Zoon, H. C. F. Schweigmann, J. E. Scholl- Engberts, Adolf Wollstein. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: Am 15. Jan. 1896. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und. Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. Die Fabrik arbeitet mit ca. 30000 Spindeln und ver- braucht jährlich ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc., für jede fernere 1–5 Aktien 1 St.; Maximum 20 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve; vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 2. Okt. 1897: Aktiva: Terrain M. 56 904.82, Geleise M. 17 804.25, Gebäude M. 345 422.35, Maschinen M. 921 086.41, Transmissionsanlage M. 63 503.11, Kessel M. 29 983.11, Mobilien u. Utensilien M. 20 395.23, elektr. Licht M. 15 968.37, Spulen M. 30 556.19, Riemen M. 17 873.76, Vorräte: Baumwolle M. 48 184.33, Garn M. 72 909.72, Heizung u. Licht M. 2092, Ö1 u. Fett M. 3193.75, Materialien M. 2508.98, Reparatur M. 357.68, vorausbez. Feuervers. M. 1200.15, Wechsel M. 1238.44, Kassa M. 1644.28. Sa. M. 1 652 826.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Kreditoren abz. Debitoren M. 372 359.10, Accepte M. 134 543.90, schuldige Löhne M. 6308.95, Krankenkasse etc. M. 1566.67, Delkredere M. 2238.42, Reservefonds M. 1790.49, Reingewinn M. 34 019.40. Sa, M. 1 652 826.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung u. Licht M. 13 680, Ö1 u. Fett M. 2995.20, Materialien M. 5008.39, Reparaturen M. 1675.44, Sconto u. Anticip. M. 5095.80, Löhne M. 64 000, Unkosten M. 18 123.25, Zinsen M. 981.38, Baumwolle, Saldo M. 351 723.92, Delkredere M. 2238.42, Reservefonds M. 1790.49, Reingewinn M. 34 019.40. Sa. M. 501 331.69. Kredit: Garngewinn M. 501 331.69.