766 Baumwollen-Industrie. Kapital: M. 2 495 000 in 2495 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Spinnereianlage M. 3069 595.90, Webereianlage M. 1 335 710.64, Fabrikerweiterungskonto M. 50 675.54, Vorräte der Spinnerei M. 582 606.25, Vorräte der Weberei M. 371 502.30, Kassa, Wechsel, Wertpapiere M. 1 591 873.68, Banken M. 121 951.84, div. Debitoren M. 703 537.76, Assekuranz u. Steuern M. 20 705.10. Sa. M. 7 848 159.01. Passiva: Aktienkapital M. 2 495 000, Kreditoren M. 79 421.25, Sparkassa M. 119 507.46, Amortisation der Spinnerei M. 1 677 641.40, Amortisation der Weberei M. 758 096.83, obligatorische Reserve M. 249 500, fakultative Reserve M. 659 021.10, Dividendenreserve M. 475 000, Meliorationsfonds M. 198 605.80, Delkrederefonds M. 30 900.93, Arbeiter- unterstützungsfonds d. Spinnerei M. 309 105.91, do. d. Weberei M. 106 617.52, Beamten- pensionsfonds M. 74 057.51, Baufonds für Arbeiterwohnungen M. 80 000 „Gewinn M. 535 683.30. Sa M. 7 848 159.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation der Spinnerei M. 76 658.20, do. der Weberei M. 28 295.22, Betriebsspesen M. 1 109 642.81, statutar. Zuweisung zum Reserve- fonds, den Arbeiterunterstützungsfonds u. vertragsm. Tantiemen M. 130 892.46, Gewinn M. 535 683.30. Sa. M. 1 881 171.99. Kredit: Bruttoertrag des Jahres 1897 M. 1 881 171.99. Reservefonds: I M. 249 500, II M. 659 021.10. Sonstige Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–97: 288, 307, 350, 388, 376, 328, 305, 218, 298, 343, 345, 275 %. Notiert in München. Dividenden 1890–97: 20, 12½. 15, 12, 12½, 20, 17½, 16 %. Coup. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Direktor Ed. Rudolf, Ad. Lienhardt, Rich. Waltz, Otto Menke. Aufsichtsrat: Vors. Bankoberbeamter Steinheimer, Bankdirektor Dr. Fr. Klee, Bankdirektor Dr. M. Ströll, München: Komm.-Rat G. Pfretzschner, Kronach; Gasfabrikdirektor W. Baumgärtel, Dr. med. A. Franck, Komm.-Rat Herm. Jahreis, Ferd. von Rücker, Hof. Eirmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Nürnberg: Königl. Hauptbank nebst Filialen. Publikations-Organe: R.-A., Allgem. Zeitung. Spinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: Am 9. Mai 1896. Letzte Statutenänderung vom 13. Okt. 1897. Die Gründer sind: Komm.-Rat Karl Heinrich, Komm.-Rat Karl Laubmann, Christoph Rammensee, Christoph Langheinrich, Ad. Regensburger. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. vom 13./10. 1897 beschloss die Erhöhung um M. 200 000, sowie die Ausgabe von Obligationen resp. Auf- nahme einer Hypothek bis zur Höhe von M. 600 000. Direktion: Emil Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Bankdirektor Georg Eckert, Komm.-Rat Karl Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Fabrikbesitzer Christ. Rammensee. Bemerkung: Das Etablissement wurde Anfang des Jahres 1898 dem Betrieb übergeben. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: Am 16. Juli 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 75 000 Spindeln. Verarbeitet werden jährlich ca. 15 600 Ballen Baumwolle. Gegenwärtig wird das Etablissement wesentlich erweitert. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 2000. Anleihen: M. 600 000 in Prioritätsobligationen (I. Hypothek) von 1885, verzinslich zu 4 % am 1./1. u. 1./7. ab 1. Jan. 1897 konvertiert in 3½ % (bis 1891 4½ %). Kurs Ende 1896–97: 99.50, – %. Notiert in München. — M. 600 000 in Obligationen von 1888 (II. Hypothek); verzinslich zu 3½ % (bis 1895 4½ %). Die konvertierten Obligationen II. Emission sind unkündbar bis März 1900. Bis Ende 1897 waren von beiden Anleihen M. 77 000 durch Auslosung getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 5–9 Aktien = 1 St., 10–19 Aktien = 2 St., 20–39 Aktien = 3 St., 40–69 Aktien = 4 St., 70–99 Aktien = 5 St., 100 und mehr Aktien = 6 St., Maximum 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien-, Bau- und Einrichtungskonti M. 3 250 010.23, Arbeiterwohnungskonto M. 217 817.78, Vorräte M. 926 194.63, Debitoren, Bankguthaben und Bauanzahlungen M. 1 305 466.73. Sa. M. 5 699 489.37. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Obligationen M. 1 123 000, Oblig.-Zinsen M. 6777.50, Amortisationskonto