784 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Dresdner Gardinen- u. Spitzen-Manufactur Act.Ges. in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Gardinen, Spitzen und ähnlichen Fabrikaten. Kapital: M. 1 350 000 in 1000 Aktien à M. 500 und in 850 Aktien à M. 1000. Nachdem die Gründerrechte den ersten Zeichnern der Aktien mit M. 50 000 abgelöst worden waren, beschloss die Gen.-Vers. v. 23. März 1897 behufs Beteiligung an bestehenden und Er- richtung neuer Fabriken verwandter Art die Erhöhung des Aktienkapitals auf M. 1 350 000, durch Ausgabe von 450 Stück Aktien à M. 1000, welche vom 1. Januar 1898 an der Dividende teilnehmen. Den Aktionären wurde das Bezugsrecht auf 100 Stück neue Aktien in der Weise eingeräumt, dass auf je M. 9000 alte Aktien eine neue Aktie à M. 1000 zum Kurse von 150 % bezogen werden konnte. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1892, 1000 auf Namen lautende Stücke à M. 500. Hiervon zunächst begeben M. 350 000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab Oktober 1898 mit jährlich 1 % zuzüglich Zinsen. Kurs Ende 1896–97: 102, 102 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 6 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verfg. der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Areal M. 100 000, Gebäudekonto M. 420 000, Grundstücks- konto M. 230 810.93, Maschinen M. 355 000, Inventar M. 13 500, Heiz- und Ventilations- anlagen M. 800, elektr. Beleuchtungsanlagen M. 15 000, Seile u. Riemen M. 300. Muster M. 30 000, Versicherung M. 5486, Waren M. 334 942.75, Bankguthaben M. 350 231, Debi- toren M. 339 149.94, Effekten und Beteiligung M. 115 143.30, Kassa und Reichsbank-Giro M. 36 714.64, Wechsel M. 54 909.55, Hypotheken M. 111 000. Sa. M. 2 512 988.11. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Teilschuldverschreibungen M. 350 000, Reservefonds M. 333 600, Extrareserve M. 45 000, Delkrederefonds M. 40 000, Dividendensparfonds M. 25 000, Muster- reservefonds M. 30 000, Arbeiterprämien- und Unterstützungsfonds M. 27 328.95, Spar- kassen M. 3198.55, Kreditoren M. 70 071.49, Teilschuldverschreibungszinsen M. 4040, alte Dividende M. 280, Gewinn M. 234 469.12. Sa. M. 2 512 988.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 57 410.73, Reingewinn M. 234 469.12. Sa. M. 291 879.85. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 8138.14, Fabrikationsgewinn M. 245 008.03, Zinsen M. 11 770.84, Miete M. 550, Bleicherei M. 26 412.84. Sa. M. 291 879.85. Reservefonds: M. 333 600, Specialreservefonds M. 60 000. Kurs Ende 1889–97: 147, 142.50, 120, 102, 128.50, 135.25, 201.50, 230, 205 %. Notiert Dresden. Dividenden 1885–97: 5, 7, 10, 8, 9, 6, 5, 6½, 9, 9, 16, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Marwitz, C. H. Siegel. Aufsichtsrat: Vors. A. O. Richter, Stellvertr. Ad. Unger, H. Palmié, Gg. Riecken, Dresden; G. Wucherer, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph. .... ― Special-Tabriken. Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Zweck: Fabrikation von Passementerien aller Arten. Kapital: M. 2 250 000 in 5000 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Rohstoffe M. 406 861, Waren M. 632 870.67, auswärtige Lager M. 566 932.28, Immobilien M. 276 000, Mobilien M. 155 000, Wechsel M. 62 904.40, Effekten M. 18 920, Kassa M. 3990.41, Debitoren M. 399 028.58, Patentkonto M. 30 000. Sa. M. 2 552 507.34. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Kreditoren M. 47 667.34, Re- servefonds M. 145 500, Delkrederekonto M. 19 340, Dividende M. 90 000. Sa. M. 2 552 507.34. Reservefonds: M. 145 500, Delkrederekonto M. 19 340. Dividenden 1891–97: 3, 0, 10, 3½, 5, 0, 4 %. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: J. H. Stein.