= Special-Fabriken. 787 Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda. Gegründet: Am 6. Juli 1882. Letzte Statutenänderung von 1893. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei, Färberei und Appretur, sowie Fabrikation von Schuhstoffen, Teppichen und Möbelstoffen. Kapital: M. 1 280 000 in 1400 Aktien à M. 500 u. 580 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 500 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und zusammen an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 214 461.04, Maschinen M. 242 633.02, Mobilien M. 1366.20, Fabrikation u. Waren M. 486 208.49, Kassa M. 14 361.58, Wechsel M. 56 764.15, Bankguthaben, Vorschüsse u. Kommanditbeteiligung M. 263 597.05, Debitoren M. 359 314.52. Sa. M. 1 638 706.05. Passiva: Aktienkapital M. 1 280 000, Kreditoren M. 23 479.91, Delkredere M. 49 441.74, Reservefonds M. 128 000, Gewinn M. 157 784.40. Sa. M. 1 638 706.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 9566.55, Spesen M. 43 463.86, Dubiose M. 7813.54, Abschreibungen M. 22 442.76, Gewinn M. 157 784.40. Sa. M. II 071.11. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 21 146.80, Interessen M. 12 495.04, Fabrikationsgewinn M. 207 429.27. Sa. M. 241 071.11. Reservefonds: M. 128 000, Delkrederekonto M. 49 441.74. Kurs Ende 1889–97: 179.80, 169.50, 158, 153.50, 152.50, 165.50, 165.50, 153, 147.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–97: 7, 8, 11, 13, 14, 14. 14, 12, 10, 10, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gustav Dux. Aufsichtsrat: Vors. R. Müller, Fulda; C. Müller, G. Müller, Wies- baden. Prokuristen: R. Weimar, J. Müller. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Bass & Herz, J. L. Finck. *Rheinische Teppichfabrik in Hilden (Rhld.). Gegründet: Am 30. Nov. 1897 durch Walter Küpper, Friedr. Krugmann, Elberfeld; Otto Hallensleben, Hilden; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Th. Mauritz, Pferdebahndirektor Wilh. von Tippelskirch, Rechtsanwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf. Die beiden erst Genannten haben für 1033 Aktien Sacheinlage hingegeben; der Rest der Aktien im Werte von 167 000 M. ist von den andern Gründern bar übernommen. Zweck: Herstellung von Smyrnateppichen u. Teppichen anderer Art, wie auch aller teppich- artigen Stoffen u. Geweben, Erwerb, Pachtung u. Errichtung, sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen, Errichtung von Zweigniederlassungen u. Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Gesellschaft in Beziehung steht, Erwerb um Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Otto Hallensleben. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Th. Mauritz, Rechtsanwalt Karl Varenkamp, Direktor Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf; Hugo Boeninger, M.-Gladbach; Friedr. Krugmann. Viersen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Krefelder-Teppichfabrik A. G. vormals Joh. Kneusels & Co. in Krefeld. Gegründet: Am 7. Febr. 1898 durch Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Max Kneusels, Arthur Leysner, Ad. von Randow, Heinr. Schultz, Komm.-Rat Heinr. Seyffardt, Krefeld. Der Aktionär Max Kneusels hat die von ihm in Krefeld unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betriebene Teppich-Knüpferei u. Weberei mit dem Firmenrecht u. allem Aktiv. u. Passiv-Zubehör auf das Grundkapital eingelegt u. auf die Gesellschaft über- tragen. Für diese Einlage hat der Genannte Aktien im Werte von 32 000 M. übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- und Dekorationsstoffen und ver- wandten Waren aller Art, sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Grätz, Max Kneusels. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Seyffardt, Arthur Leysner, Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Ad. von Randow, Heinr. Schultz, Alb. Oetker, Krefeld. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Publikations-Organe: R.-A., Krefelder Zeitung, Niederrheinische Volkszeitung.