aeeee 790 Jute-Spinnereien und Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 80 875.64, Gebäude M. 313 266, Maschinen u. Dampfkessel M. 272 561, Dampf-, Wasser-, Gasleitung, elektr. Beleuchtung M. 5784, Utensilien und Mobiliar M. 2, Kassa M. 6129.31, Wechsel M. 18 134.25, Roh- materialien M. 240 792.54, fertige u. halbfertige Garne M. 41 777.90, Effekten M. 148 000, Debitoren u. Bankguthaben M. 377 566.12. Sa. M. 1 504 888.76. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Delkrederekonto M. 3380.05, Reservefonds M. 38 319.72, Specialreserve M. 48 000, Unterstützungsfonds M. 5732.80, Kreditoren M. 82 311.37, Gewinn M. 127 144.82. Sa. M. 1 504 888.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrtseinrichtung M. 7753.14, Versicherungs- konto M. 6108.85, Handlungsunkosten M. 35 208.87, Steuern M. 8175.13, Abschreibungen M. 75 083, Gewinn M. 127 144.82. Sa. M. 259 473.81. Kredit: Zinsen M. 4821.09, Fabri- kationsgewinn M. 254 652.72. Sa. M. 259 473.81. Reservefonds: M. 44 676.97, Specialreserve M. 72 000. Kurs Ende 1895–97: 117.75, 115, 106.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–97: 8, 3¼, 4½, 2, 5, 6, 7, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arthur Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Aug. v. d. Heyden, Max Magdeburg, William Bergmann, G. Mielitz. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie. Elsässische Gesellschaft für Jute-Spinnerei und Weberei in Bischweiler i. E. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 16. Mai 1889. Zweck: Fabrikation von Jutegarnen, -Bindfaden, -Geweben. resp. -Säcken. Die Fabrik ent- hält 5500 Spindeln, 255 Webstühle u. beschäftigt ca. 1000 Arbeiter, Hergestellt wurden 1897 3 777 305 kg Garn gegen 3 172 064 kg 1896, 6 385 376 m Gewebe gegen 5 581 232 m 1896 u. 4 229 392 Säcke gegen 2 838 634 Stück 1896. Kapital: M. 1 000 000 in 800 Aktien à M. 800 und 360 Aktien à M. 1000. Für M. 900 000 Aktien befinden sich im Besitz der Norddeutschen Jutespinnerei u. Weberei in Hamburg. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prior.-Obligationen von 1896. Zinstermin 2/ u /. füek- zahlbar zu 105 %. – Kurs Ende 1896–97: 102.75, 101.80 %. Notiert in Dresden und Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: M. 4000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 5 % Dividende; vom Überschuss 25 % Tantieme an Aufsichtsrat, 75 % Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 75 000, Fabrikgebäude M. 697 000, Maschinen- u. Betriebseinrichtung M. 1 350 000, Pferde u. Wagen M. 7000, Wohlfahrts- einrichtungen M. 26 000, Direktionshaus u. Arbeiterwohnungen M. 102 000, Kassa und Bankguthaben M. 22 758.82, Wechsel M. 18 675.31, Inventur M. 784 274.63, Debitoren M. 307 236.07. Sa. M. 3 389 944.83. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prioritäts- obligationen M. 1 000 000, Kreditoren M. 1 271 675.45, Reserve für Aussenstände etc. M. 6342.77, Reservefonds M. 20 000, Prioritätszinsen M. 17 440, Dotierungen M. 4000, Dividenden M. 60 000, Tantieme M. 8969.34, Vortrag M. 1517.27. Sa. M. 3 389 944.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien- etc. Verbrauch M. 128 103.19, Arbeitslöhne u. Saläre M. 447 902.93, Reparaturen, Betriebsartikel u. Materialien M. 71 374.74, Asse- kuranz M. 9507.01, Krankenkasse M. 3406.71, Invaliden- u. Altersversicherung M. 3972.79, Steuern, Zinsen etc. M. 81 971.97, Gewinn M. 199 601.40. Sa. M. 945 840.74. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2886.31, Bruttogewinn M. 941 086.78, Mieten u. diverse Einnahmen M. 1867.65. Sa. M. 945 840.74. Reservefonds: M. 20 000, Reserve für Aussenstände M. 6342.77. Dividenden 1888–97: 2½, 6, 8, 6, 4, 0, 0, 0, 8, 6 . Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Winckler, J. Friedmann. Prokuristen: G. Hirtz, A. Rigg. Aufsichtsrat: Alfr. Herrenschmidt, Max Meyer, Paul Pickenpack. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Strassburg: Allg. Elsäss. Bank- gesellschaft. Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel bei Bonn. Gegründet: Am 19. Jan. 1887. Letzte Statutenänderung vom 5. Aug. 1897. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früheren Rheinischen Jute-Spinnerei u. Weberei zu Beuel. Das Etablissement ist 1897 bedeutend vergrössert. Die Produktion betrug im Jahre 1897 3 306 770 kg Garne gegen 3 340 575 kg 1896 und 3 113 840 kg 1895, 51 724 Stück Gewebe = 6 510 261 qm gegen 49 548 Stück = 6 685 060 qm 1896, 47 546 Stück = 6 345 414 qm 1895 und 3 745 006 Säcke gegen 2 711 348 Stück 1896 und 3 079 139 Stück 1895.