792 Jute-Spinnereien und Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 352 877.83, Fabrikanlage M. 2 475 499.95, Wohngebäude M. 350 227.85, Utensilien u. Mobilien M. 38 913.99, Waren M. 816 568.85, Materialien M. 113 634.49, Kassa etc. M. 976 966.88, Debitoren M. 598 026.39, Feuerver- sicherung M. 12 500. Sa. M. 5 735 216.23. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, 4 % An- leihe M. 1 120 000, 4½ % Anleihe M. 1 300 000, Reservefonds M. 180 000, Specialreserve M. 300 000, Kreditoren u. Reserven M. 709 035.45, Unterstützungsfonds M. 70000, Dividende M. 216 000. Tantieme M. 32 595, Vortrag M. 7585.78. Sa. M. 5 735 216.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Anleihezinsen M. 224 180.19, gesetzl. Arbeiterunterstützgn. M. 22 806.48, Abschreibungen M. 200 000, Gewinn M. 316 180.78. Sa. M. 763 167.45. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 8880.78, Fabrikationsertrag M. 704 295.88, Zinsen u. Mieterträge M. 49 290.79, Delkrederekonto M. 700. Sa. M. 763 167.45. Reservefonds: M. 180 000, Specialreservefonds M. 300 000. Kurs Ende 1888–97: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, –, 149, 144 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1889–97: 5, 7, 8, 0. 0, 10, 12, 12. 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Alb. Haasemann. Aufsichtsrat: Vors. F. Th. Lürman. Prokuristen: H. Fohne, P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Zahlstelle: Bremen: Bernhard Loose & Co. Hanseatische Jutespinnerei und Weberei in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1890. Das Geschäft besteht seit 1870. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Produktion 1897 3 258 075 kg Garn gegen 3 088 626 kg 1896, 7 460 985 m Gewebe gegen 7 116 332 m 1896. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen v. 1890, 800 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./3. u. 1.9. Tilgung durch jährl. Auslos. von M. 30 000 im Juni auf 1. Sept. al pari v. 1894 ab. Noch M. 675 000 in Umlauf. Kurs Ende 1896–97: 101, 101.75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 43 181.19, Gebäude M. 448 500, Eisenbahn- anschlussgeleis M. 7000, Maschinen M. 712 000, Inventar M. 22 600, Gas- u. Heizungsanlage M. 8400, Mobilien M. 1, Brunnen M. 4700, Rohjute u. Fabrikate M. 190 968.70, Materialien M. 88 530.38, Feuerversicherung M. 15 751.30, Wechsel M. 31 328.31, Kassa M. 12 063.75, Bankguthaben M. 126 121.49, Debitoren M. 263 654.67. Sa. M. 1 974 800.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 675 000, Anteilschein M. 1000, Anleihezinsen M. 9090, Delkrederekonto M. 3000, Kreditoren M. 98 643 10, Reservefonds M. 14 342.37, Special- reservefonds M. 30 479.41, Gewinn M. 143 245.91. Sa. M. 1 974 800.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Reisespesen, Saläre etc. M. 48 142.53, Berufs- genossenschaft M. 3560.40, Krankenkasse M. 4466.08, Invaliditäts- und Altersversorgung M. 4148.95, Zinsen M. 33 935.20, Versicherungsprämien M. 3235.40, Steuern u. Abgaben M. 17 038.50, Abschreibungen M. 69 333.83, Gewinn M. 143 245.91. Sa. M. 327 106.80. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 327 106.80. Reservefonds: M. 21 504.62, Specialreservefonds M. 50 650.52, Delkrederekonto M. 3000. Kurs Ende 1890–97: 101.50, 101, 99, 85, 79, –, 128.75, 130 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–97: 1, 0, 0, 0, 0, 7, 14, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jul. Behme, Hermann Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. F. Corssen, Stellvertr. Heinr. Gildemeister, H. A. Ehmck, Th. Basse. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Norddeutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Hamburg mit Zweigniederlassung u. Fabrik in Schiffbek, Ostritz und, unter der Firma „Elsässische Gesellschaft für Jute-Spinnerei u. Weberei“, in Bischweiler i. E. Gegründet: Im Februar 1883. Letzte Statutenänderung vom 25. Nov. 1897. Zweck: Herstellung von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnlichen Faserstoffen, sowie Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. ist seit 1895 bei der Elsäss. Ge- sellschaft für Jute-Spinnerei u. Weberei in Bischweiler mit M. 900 000 Aktienbesitz und in deren Direktion und Aufsichtsrat beteiligt. Weitere Beteiligung an ausländischen Fabriken sind geplant. Die Fabrik Schiffbek enthält ca. 8100 Spindeln u. 400 Webstühle, beschäftigt ca. 1500 Arbeiter; Fabrik Ostritz enthält 5320 Spindeln und 255 Webstühle, beschäftigt ca. 1000 Arbeiter. Produziert wurden 1895–97: 8 779 537 kg Garn, 12 429 769 m Ge- webe, 6 935 533 Säcke; – 9 003 064 kg Garn, 14 213 354 m Gewebe, 6 138 800 Säcke; –— 8 575 163 kg Garn, 13 954 411 m Gewebe, 6 679 789 Säcke.