794 Jute-Spinnereien und Webereien. fonds M. 158 646.45, statutenmäss. Reservefonds M. 34 193.12, Arbeiterunterstützungsfonds M. 8449.22, Delkrederefonds M. 4428.21, Reserve für Zinsen etc. M. 16 907.10, Kreditoren M. 36 338.94, Reingewinn M. 167 653.20. Sa. M. 2 276 616.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 4464.16, Kranken- kasse M. 5052.58, Leinenberufsgenossenschaft M. 4213.62, Abgaben M. 14 206.36, Zinsen M. 22 219.59, Feuerversicherung M. 6549.42, Handlungsunkosten M. 45 137.91, Ab- schreibungen M. 54 012.26, Reingewinn M. 167 653.20. Sa. M. 323 509.10. Kredit: Bruttogewinn M. 323 509.10. Reservefonds: M. 158 646.45, statutenmässige Reserve M. 34 193.12. Kurs Ende 1887–97: 117, 140, 159, 170, 145, 114, 127, 112, 140.14, 152, 140 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–97: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. R. Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Scholl, Konsul C. Th. Melchers, Fr. Bruckmeyer, Gust. C. Melchers, Ludw. Lucé, Bremen. Prokuristen: E. Kreth, W. Kümpel, Hemelingen; C. Heibel, Ludwigshafen. Zahlstelle: Bremen: Niedersächsische Bank. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen mit Filiale in Neuendorf-Nowawes bei Berlin. Gegründet: Am 23. Aug. 1872. Letzte Statutenänderung vom 27. März 1896. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei und Sackfabrikation. Zahl der Spindeln 9008, der Webstühle 327, der Arbeiter 1584. Produktion 1897: 10 046 544 kg Garn, 100 484 Stück Gewebe, 3 620 900 Säcke. Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien à M. 600 und 264 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1883, 1500 Stücke à M. 600. Zins- termine: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch jährliche Auslosung bis 1920. Noch in Um- lauf M. 723 600. – Kurs Ende 1896–97: 102.25, 102 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 Stimme, M. 1200 = 2 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, bis zu 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Superdividende bezw. zu Spar- fonds oder nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage Meissen M. 1 885 629.77, Anlage Neuendorf M. 633 990.95, Rohjute M. 1 194 268, Waren M. 147 559.25, Materialien M. 120 346.60, Asse- kuranz M. 6402.90, Kassa M. 11 603.78, Wechsel M. 141 357.72, Debitoren M. 1 065 907.70, Effekten M. 16 839.85. Sa. M. 5 223 906.52. Passiva: Aktienkapital M. 2 296 800, Anleihe M. 723 600, ausgel. Obligationen M. 12 000, Hypotheken M. 100 000, Pensions- u. Unter- stützungsfonds M. 64 213.80, Reservefonds M. 278 874.15, Extrareservefonds M. 120 000, Baureserve M. 67 080.62, alte Dividende M. 288, Dividendensparfonds M. 300 000, Priori- tätszinsen M. 7500, Kautionskonto M. 4135.80, Kreditoren M. 809 933.73, Gewinn M. 439 480.42. Sa. M. 5 223 906.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 17 464.15, Unkosten M. 67 698.63, Reparaturen u. Werkstatt M. 120 205.78, Generalunkosten Neuendorf M. 59 517.93, Abschreibungen M. 149 457.65, Dubiose M. 327.73, Gewinn M. 439 480.42. Sa. M. 854 152.29. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 10 047.39, Fabrikation Meissen M. 655 188.10, Fabrikation Neuendorf M. 187 884.95, Mietsgelder M. 1031.85. Sa. M. 854 152.29. Reservefonds: M. 300 345.80, Specialreservefonds M. 120 000, Dividendensparfonds M. 300 000. Kurs Ende 1886–97: 132.30, 150, 183.10, 178, 140, 145, 118, 105, 128.50, 156.50, 155,149.75 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1886–97: 6, 10, 12, 12, 12, 9, 4, 4, 8, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Bergmann, H. Kersting. Prokurist: O. Radestock. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Dr. G. Siemens, Berlin; Komm.-Rat Mende, Loschwitz; Carl UÜhlmann, Hamburg; Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut; Kammerherr v. Du- long, Bückeburg; Georg Römer, Hainsberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank in Berlin und deren Filialen; Dresden: Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert und vergrössert. Die Spinnerei produzierte 1897 7 780 800 kg Garn gegen 6 666 400 kg 1896, versandt und zur Weberei geliefert wurden 1897 7 708 700 kg. In der Weberei wurden 1897 hergestellt 110 724 Stück = 12 737 599 m gegen 10 224 481 m 1896, versandt und zur Sacknäherei geliefert sind 1897 109 267 Stück. Die Sacknäherei lieferte 1897 3 794 400 Säcke gegen 3 595 300 1896, versandt wurden 1897 3752 700 Säcke.