796 Seilerwaren- und Treibriemen-Fabriken. Seilerwaren- Und Treibriemen-Fahriken. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Zweck: Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Atien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in Obligationen à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 536 933.42, Maschinen u. Utensilien M. 342 468.18, Fabrikations- u. Warenkonto M. 286 872.27, Kassa M. 10 214.90. Wechsel M. 14 226.91, Debitoren u. Bankguthaben M. 287 064.57. Sa. M. 1 477 780.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 350 000, Kreditoren M. 5719.53, Delkredere M. 2710.50, Reservefonds M. 20 641.04, Gewinn M. 98 709.18. Sa. M. 1 477 780.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 28 581.40, Zinsen M. 7062.90, Dubiose M. 1522.21, Gewinn M. 98 709.18. Sa. 135 875.69. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 25 666.23, Fabrikations- u. Warengewinn M. 110 209.46. Sa. M. 135 875.69. Reservefonds: M. 20 641.04. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6½ %. Direktion: R. Richter. Aufsichtsrat: Vors. G. Müller. Prokurist: Joh. Klunk. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechanische Seilerwaaren-Fabrik Bamberg in Bamberg. Gegründet: Am 7. Jan. 1885. Letzte Statutenänderung vom 15. Sept. 1897. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Hanfgarn, Bindfaden und Seilerwaren aller Art. Kapital: M. 1 625 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Obligationen von 1885 à M. 500, rückzahlbar ab 1896, hiervon noch in Umlauf M. 485 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 10 % des Aktienkapitals erreicht ist (ist erfüllt), Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude M. 673 782.13, Arbeiter- wohnungen M. 28 773.63, Maschinen u. Gerätschaften M. 713 125.08, Vorräte an Rohstoff, Waren u. Hülfsmaterialien M. 941 055.85, Kassa u. Wechsel M. 48 885.09, Reorganisations- konto M. 2006.06, Debitoren M. 257 767.53. Sa. M. 2 665 395.37. Passiva: Aktienkapital M. 1 625 000, Prioritätsanlehen M. 490 000, Reserve M. 180 150, Specialreserve M. 65 691.46, Extraamortisation M. 23 119.76, Arbeiterunterstützungs- u. Pensionskonto M. 42 978.08, alte Dividende M. 530, Prioritätsanlehenszinsen M. 5805, Kreditoren M. 55 314.68, Rein- gewinn M. 176 806.39. Sa. M. 2 665 395.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Löhne, Tantiemen etc. M. 632 053.65, Anlehenszinsen M. 22 162.50, Abschreibungen M. 49 205.96, Reingewinn M. 176 806.39. Sa. M. 880 228.50. Kredit: Fabrikations-Bruttoüberschuss M. 880 228.50. Reservefonds: M. 180 150, Specialreserve M. 94 997.85, Dividendenreserve M. 15 000. Kurs Ende 1893–97: 120, 125, 130, 130, 135 %. Dividenden 1886–97: 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Barth, kaufm. Direktor; E. Seyffert, techn. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. J. Schmitt, Stellv. Komm.-Rat H. Semlinger, M. Schödl, Paul Gnuva, Karl Rösch, Chr. Stoeckel, Bamberg; E. Grunelius, Frankfurt a. M.; Komm.- Rat H. Buz, Augsburg; Adam Wenglein, Bamberg. Prokuristen: Karl Maussner, Ad. Hub, K. Maegerlein. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Bamberg: A. E. Wassermann, Königl. Filialbank, Vorschussverein. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendzeitung, Bamberger Tagblatt. Mechanische Seilerwaaren-Fabrik Füssen in Füssen. Gegründet: Am 2. September 1861. Letztes Statut vom 5. Juni 1893. Zweck: Betrieb einer mechanischen Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 2 228 571.43 in 1000 Stammaktien à fl. 500, zus. = M. 857 142.86, 200 Prioritäts- aktien à fl. 500, zus. = M. 171 428.57, und 1200 Ergänzungsaktien von 1893 à M. 1000, zus. = M. 1 200 000. Die Prioritätsaktien haben Vorrecht auf 6 % Dividende u. auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation.