802 Färbereien, Bleichereien, Stärkereien, Appretur-Anstalten etec. Zweck: Bau und Betrieb einer Lohn-Bleicherei und der damit zusammenhängenden Ge- schäftszweige mit Ausschluss des Garnhandels und Ausrüsten zu Rohwarps. Kapital: M. 125 000 in 125 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Hendrik Herm. Blijdenstein. Aufsichtsrat: Engbert Herm. Udink ten Cate, Gerrit Jan Pieter van Heek, Enschede, Rud. Becker, Fredeburg. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Krefelder Seidenfärberei A.-G. in Krefeld. Gegründet: Am 14. Febr. 1898 durch Carl Emil Puller, Bockum; Fritz Puller, Aug. Bier- mann, Wilh. Hauser, Krefeld; Hartmann Ruegg-Honegger, Zürich. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma C. E. Puller samt Grundstücken im Werte von M. 2 234 000, ferner an Gebäuden, Maschinen, Färbereibetriebsmaterialien und Gerät- schaften im Werte von M. 466 000 erfolgte für M. 2 700 000, wofür M. 1 580 000 in Aktien gewährt wurden und M. 1 120 000 zu vergüten sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Aug. Biermann, Wilh. Hauser. Aufsichtsrat: Carl Emil Puller, Bockum; Fritz Puller, Krefeld; Hartmann Ruegg-Honegger, Zürich. Kollektiv-Prokuristen: Otto Roemer, Josef Felder. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Krefelder Zeitung. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: Am 3. Okt. und 2. Nov. 1889. Die Fabrik besteht seit 1868. Letzte Statuten- änderung vom 18. April 1898. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Kapital: M. 650 000 in 650 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 548 487, Maschinen M. 215 070, Utensilien M. 12 692, Handlungsmobilien M. 1488, Fuhrpark M. 11 086, Waren M. 76 746.75, Brenn- materialien M. 1793.60, Fuhrwerk M. 2855.88, Okonomie M. 255, Bau u. Holz M. 5528.61, Betriebsmaterialien M. 8402.88, Kassa M. 4701.97, Wechsel M. 16 334.18, Debitoren M. 185 781.66. Sa. M. 1 091 223.53. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Hypotheken M. 115 000, Reservefonds M. 27 267.40, Specialreserve M. 10 000, Arbeiterunterstützungs- konto M. 3418.65, Kreditoren M. 182 935.41, Accepte M. 30 000, Gewinn M. 72 602.07. Sa. M. 1 091 223.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 99 019.71, Amortisation M. 40 592.98, Gewinn M. 72 602.07. Sa. M. 212 214.76. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5520.46, Brutto- gewinn M. 206 694.30. Sa. M. 212 214.76. Reservefonds: M. 30 621.48, Specialreservefonds M. 10 000. Kurs Ende 1889–97: 144, 121, –, –, –, 130, 138, 137, 132 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–97: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Künneth. Prokuristen: Richard Habenstein, Carl Linhardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Stellv. Generalkonsul Arthur von Rosencrantz, Generaldirektor Konsul Th. Horn, Dresden; Gg. Stroessner, Bayreuth; Aug. Linhardt, Kulmbach; Kammerherr von Stieglitz, Mannichswalde. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel, George Meusel & Co., Horn & Dinger. Berliner Bleiche, Färberei u. Druckerei „Oberspree“ in Niederschöneweide. Gegründet: Am 19. Febr. 1897. Letzte Statutenänderung vom 10. Febr. 1898. Gründer waren: Hardy & Co., Breest & Gelpcke, C. Schlesinger-Trier & Cie., Jul. Italiener, Ludwig Lehmann, Berlin; Georg Wolff, Niederschöneweide.