Fabriken für Chemikalien. 811 Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering) in Berlin N., Müllerstrasse 170/171. Gegründet: Am 23. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 2. März. 1897. Zweck: Herstellung von Chemikalien für Pharmacie, Photographie und Technik, seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die Erweiterung und den Fortbetrieb der Chem. Fabrik des Komm.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12, Müllerstr. 170/171, sie erwarb 1879 die im Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst behufs inzwischen bewirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden. Im Jahre 1897 wurden 75 111 Kolli versandt gegen 68 775 im Vorjahre. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Stammaktien à M. 1000 und in 1500 Vorzugsaktien à M. 1000 von 1896, letztere mit 4½ % in maximo verzinsbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie und Vorzugsaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an die Specialreserven, 23 % Tantieme an Ver- waltung, Rest 66 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 182 271.92, Charlottenburger Etablissement M. 1 393 308.18, Maschinen u. Apparate M. 653 718.74, Fabrikutensilien M. 239 905.92, Wagen u. Geschirre M. 1, Tierpark M. 2500, Waren M. 2 348 936.55, Debitoren M. 1 261 953.64, Beteiligung M. 15 000, Kassa M. 68 407.10, Wechsel M. 265 508.90, Feuerungsmaterialien M. 13 244.35, Assekuranz M. 51 169.10. Sa. M. 7 495 925.40. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Kreditoren M. 842 327.66, alte Dividende M. 330, Delkredere- konto M. 64 114.19, Reservefonds I M. 328 406.73, Reservefonds II M. 1 138 397.55, Er- neuerungsfonds M. 206 799.84, Gewinn M. 415 549.43. Sa. M. 7 495 925.40. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibg. M. 118 604.88, Arbeiterwohlfahrt M. 56 231.16. Un- kosten M. 582 937.84, Fabrikunkosten M. 163 854.53, Gewinn M. 415 549.43. Sa. M. 1 337 177.84. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7596.17, Zinsen M. 3895.85, Bruttogewinn M. 1 325 685.82. Sa. M. 1 337 177.84. Reservefonds: I M. 328 406.73, II M. 1 138 397.55. Erneuerungsfonds M. 206 799.84, Delkredere- fonds M. 64 114.19. Kurs Ende 1887–97: Aktien: 375.25, 384, 305, 278.75, 213.25, 272.75, 272, 289.75, 242.50, 264.75, 209.75 %. Vorzugsaktien Ende 1896–97: 109, 108.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–97: 20, 24, 18, 18, 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11, 7½ %; Vorzugs- aktien 1896–97: 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Dittmar, Dr. O. Antrick. Aufsichtsrat: Vors. H. Augustin, A. Marggraff, Dr. E. Jacobsen, Max Richter, H. Büsing, J. F. Holtz. Prokuristen: R. Daum, C. Spiegel, M. Voigt. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. Administration der Minen von Buchsweiler in Buchsweiler im Els. mit Zweigniederlassung in Laneuveville. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb der Bergwerke von Buchsweiler und Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes und rotes Blutlaugensalz, Pariser- und Stahlblau, ferro- cyannatricum, Oxalsäure, Kleesalz, Oxalat, schwefelsaures Ammoniak, Schwefelsäure, Salzsäure, Rhodanammonium etc. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 6 % Dividende, vom Rest bis zu 15 % Tantieme an Vorstand und Beamte, etwaiger Überschuss zur Dotierung des Vorsichtsfonds u. zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke, Liegenschaften, Gebäude, Apparate und Mobilien, neue Anlagen M. 498 077.19, Materialien M. 116 925.64, Rohstoffe u. Waren M. 820 918.34, Kassa M. 2809.90, Wechsel M. 25 356.67, Kapitalienanlage M. 25 953.44, Ackerbaukonto M. 1575.36, Arbeiterdarlehen M. 17 790.64, Debitoren M. 287 371.76, Verlust M. 109 281.57. Sa. M. 1 906 060.51. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reserve- fonds M. 81 000, Reservebetriebsfonds M. 320 000, Vorsichtsfonds M. 298 160.15, Konto pro Diverse M. 3291.85, Pensionskassen M. 35 251.04, Hülfs- u. Pensionskasse Laneuvewville M. 6996.36. Arbeiterdarlehen M. 17 848.04, Kreditoren M. 343 513.07. Sa. M. 1 906 060.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 4141.54, Hülfs- u. Pensionskassen M. 3074.47, Invaliditäts- u. Alterskasse M. 1347.02. Amortisationen 32 723.17, Debitoren 1036.12, Verlust M. 66 959.25. Sa. M. 109 281.57. Kredit: Vorsichtsfonds M. 109 281.57.