826 Kohlensäure-Industrie. Wagen M. 2900, Werk Hemelingen M. 177 041.90. Sa. M. 1 554 195.20. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Reservefonds M. 94 607.50, Extrareserve M. 10 000, Flaschen- bezugsrecht M. 50 000, Hypotheken M. 550 000, Delkrederekonto M. 16 000, Tantieme M. 20 487.73, Dividende M. 112 000, Vortrag M. 1099.97. Sa. M. 1 554 195.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten M. 97 150.67, Flaschen M. 54 289.77, Reserve- teile u. Reparaturen M. 13 563.62, Generalunkosten M. 107 999.42, Grundstücksertrag M. 4939.14, Mobiliar M. 667.90, Pferde u. Wagen M. 2902.57, Werk Hemelingen M. 17 795.05, Delkrederekonto M. 729.20, Reservefonds M. 6865.19, Tantieme M. 20 487.73, Dividenden M. 112 000, Vortrag M. 1099.97. Sa. M. 440 490.23. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3149.10, Effekten M. 1277.20, Kambio M. 2156.18, Flaschenmiete M. 13 636.64, Zinsen M. 6013.58, Konsortialkonto M. 4103.01, Maschinen M. 11 551.66, Kohlensäureertrag M. 398 602.86. Sa. M. 440 490.23. Reservefonds: M. 94 607.50, Extrareserve M. 10 000, Delkrederekonto M. 16 000. Dividenden 1896–97: 12, 16 %. Direktion: Hugo Baum. Prokuristen: Willy Schoenfelder, Rud. Schilling, Phoebus Berlowitz, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. *„Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Quelle)' zu Gotha. Gegründet: Am 4. April 1898 durch Ingenieur Ignaz Qurin, Carl Wahlen, Köln; Komm.- Rat Aug. Knippenberg, Ichtershausen; Ed. von Löbbecke auf Nachrodt b. Letmathe i. W.; Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“ u. event. weiterer im Herzogtum Gotha eröffneter Kohlensäurequellen zu gewerblichen u. sanitären Zwecken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Von diesen 1500 Aktien sind 800 Stück Lit. A den Gründern für ihr Einbringen in die Gesellschaft gewährt worden. Weitere 200 Aktien Lit. A sind voll eingezahlt. Auf die restlichen 500 Aktien Lit. B sind je M. 250 pro Stück bereits eingezahlt, während der auf diese Aktien restierende Betrag von je M. 750 pro Stück eingefordert wird. Bis zur vollen Bezahlung werden für diese 500 Aktien – Lit. B – keine Aktienurkunden, sondern nur Interimsscheine auf den Namen ausgegeben. Erst nach der vollen Bezahlung werden den betreffenden Aktionären die auf den Inhaber lautenden Aktienurkunden ausgehändigt, und geniessen alsdann diese Aktien die gleichen Rechte wie die Aktien Lit. A, während sie bis dahin nur nach Massgabe der wirklich erfolgten Einzahlung Anspruch auf Dividende haben. Vorstand: Ingenieur Ignaz Qurin. Aufsichtsrat: Carl Wahlen, Köln; Emil Poensgen, Düsseldorf; Ed. von Löbbecke auf Nachrodt b. Letmathe i. W.; Komm.- Rat Aug. Knippenberg, Ichtershausen; Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Gothaische Zeitung. Rheinisches Kohlensäure-Syndikat, A.-G. zu Oberlahnstein mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 4. Dez. 1891. Zweck: Verkauf flüssiger Kohlensäure, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. 10 Kohlensäurewerke. Kapital: M. 88 000 in 88 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 545.71, Wechsel M. 3993.25, Utensilien M. 5500, Stempel M. 245, Gründung M. 33 000, Fuhrpark Hamburg M. 650, Anschlussgeleise Herste M. 22 161. Bare une an M. 6000, Debitoren M. 412 382. 47, Eofllenlsälpe M. 6277.11. Sa. M. 490 754.66. Passiva: Aktienkapital M. 88 000, Reservefonds M. 1320, Dividende M. 4400, Kreditoren M. 397 034.66. Sa. M. 490 754.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 109 524.92, Zinsen M. 11 824.18, Ab- schreibungen M. 18 620.47, Ausgleich Berliner Filiale M. 37 159.48, Reservefonds M. 440, Nettogewinn M. 4400. Sa. M. 181 969.05. Kredit: Bestand an Ventilen u. Materialien M. 627 7.11, Bruttogewinn M. 175 691.94. Sa. M. 181 969.05. Reservefonds: M. 1320. Dividenden 1892–97: 3, 3, 3, 3, 5, 5 %. Direktion: Wilh. Nölle. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Rommenhöller, Rotterdam; Apotheker Schlecht, Andernach; Ernst Strassburger, Bad Tönnistein; Dr. Bunge, Hoenningen a. Rh.; E. Königs, Köln a. Rh. =―=