828 Farben- und Bleistift-Fabriken. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1891, Stücke Lit. A. 1500 à M. 1000 und Lit. B. 3000 à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung zu 105 % durch jährliche Auslosung im April auf 1. Okt. in 33 Jahren von 1893 an. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 2 767 000. Kurs Ende 1896–97: 106.30, 108.10 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 2 124 747.73, Gebäude M. 2 133 713.97, Maschinen u. Geräte M. 1 069 524.05, Vorräte u. Vorträge M. 13 009 766.31, Kassa, Wechsel, Bankguthaben M. 4 306 735.53, Debitoren M. 4 877 698.52. Sa. M. 27 522 186.11. Passiva: Aktienkapital M. 11 000 000, Anleihe M. 2 767 000, Kreditoren M. 6 660 815.91. Oblig.-Zinsen M. 32 681.25, für ausgel. Obligationen M. 5250, Reservefonds I M. 2 856 818.62, Reserve- fonds II M. 350 000, Unterstützungsfonds M. 677 630.99, Gewinn M. 3 171 989.34. Sa. M. 27 522 186.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen M. 1 291 938.02, Oblig.-Zinsen und Obligationenaufgeld M. 128 744.35, Verluste und Dubiose M. 64 606.47, Abschreibungen M. 1 459 986.42, Unterstützungsfonds M. 50 000, Gratifikationen M. 110 000, Gewinn M. 3 171 989.34. Sa. M. 6 277 264.60. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 236 683.50, Fabrikations- nutzen M. 6 040 581.10. Sa. M. 6 277 264.60. Reservefonds: M. 2 856 818.62, Specialreserve M. 350 000. Kurs Ende 1886–97: 94.10, 111, 189.25, 209.90, 189, 188, 222, 248.25, 303.25, 319.50, 349.60, 354 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 4, 7, 12, 15, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Bayer, Dr. H. T. Böttinger, H. König. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Viefhaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Bremen, München u. London: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Mülhausen i. Els.: Bank für Elsass u. Lothringen. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. mit Filialen in Moskau und Creil (0Oise). Gegründet: Am 28. Dez. 1879. Besteht seit 1863. Letzte Statutenänderung v. 28. März 1885. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, Teerfarbstoffe etc, Patente u. a.: Dr. Knorrs Antipyrin, dessen Patent allerdings im Juli 1898 abläuft, Tuberkulin, Diphtherie-Serum, Nitragin zu landwirtschaftlichen Zwecken. Arbeiterzahl ca. 3000. Die Grundstücke umfassen 864 560 qm, der Wert der Anlagen ist 1897 durch Neubauten u. Erweiterungen wesentlich gestiegen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien No. 1–15 000 à M. 1000, auf Inhaber oder Namen lautend, in I., II., III. Emission. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: M. 10 000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 5 % Vordividende, dann Tantieme an Aufsichtsrat und Angestellte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 1 122 998.76, Fabrikgebäude M. 3 175 957, Apparate, Maschinen und Transportmaterial M. 2 525 785.77, Wasserwerk, Gaswerk, Maschinen der mech. Werkstätte M. 526 181, Bahnanlagen M. 272 137, Beamten- und Arbeiterwohnhäuser M. 974 955, Waren, Betrieb, Fabrikation und auswärtige Lager M. 9 830 824.88, Kassa, Wechsel und Effekten M. 4 509 450.48, Debitoren, Aussenstände und Bankguthaben M. 8 247 284.46. Sa. M. 31 185 574.35. Passiva: Aktienkapital M. 15 000 000, Kaiser Wilhelm- u. Augusta-Stiftung M. 89 001.08, Pensionsfonds M. 120 120.94, Special- reservefonds M. 2 672 875, Reservefonds M. 1 500 000, alte Dividenden M. 6720, Kreditoren M. 5 656 450.55, Gewinn M. 6 140 406.78. Sa. M. 31 185 574.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationskonto M. 1 321 144.69, zweifelhafte Aussen- stände M. 6257.15, Arbeitermenage, Zuschuss M. 23 717.61, Beamten- u. Unfallversicherung M. 55 125.19, Aufseher- und Arbeitergratifikationen M. 61 109, Invaliditäts- und Alters- versorgung M. 36 559.88, Steuern M. 309 571.98, Gewinn M. 6 140 406.78. Sa. M. 7 953 892.28. Kredit: Vortrag von 1896 M. 994 290.14, Bruttogewinn M. 6 959 602.14. Sa. M. 7 953 892.28. Reservefonds: M. 1 500 000, Specialreserve M. 2 672 875. Kurs Ende 1889–97: 280, 290½, 283½, 303, 360½, 443, 443, 450, – %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1886–97: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28, 26 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. de Ridder, Dr. Pauli, Dr. Laubenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eug. Lucius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn u. J. J. Weiller Söhne; Berlin: S. Bleichröder; Köln: J. H. Stein.