Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 831 M. 3139.80, Vorräte M. 266 979.13, Debitoren M. 301 105.66, Bankguthaben M. 165 457, Effekten M. 1998.15, Wechsel M. 14 175.85, Kassa M. 2961.72, Amortisation a. Hypothek M. 11 062.05. Sa. M. 1 547 438.74. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 14 578.49, Gewinn M. 182 860.25. Sa. M. 1 547 438.74. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten M. 83 062.35, Dubiose M. 2441.04, Ab- schreibungen M. 55 494.44, Reingewinn M. 127 365.81. Sa. M. 268 363.64. Kredit: Brutto- gewinn M. 268 363.64. Dividende 1897: ? %. (Reingewinn M. 127 365.81.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leonhard Ott. Aufsichtsrat: Carl Schlenk, Barnsdorf; Komm.-Rat C. Gonner- mann, Nürnberg; Carl Brettauer, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Max Kohn, Rechts- anwalt Emil Josephthal, Nürnberg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Saalfelder Farbwerke vormals Bohn & Lindemann in Saalfeld a. S. Gegründet: Im Jahre 1827. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, erstklassiger chemischer Farben und Erdfarbenwerke. Specialfabrikat: Thüringer Kaffeewürze. Arbeiterzahl ca. 100. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 222 500 u. M. 90 000 in Obliga- tionen vom 15. Dez. 1888 bezw. 1. Juli 1891 nach dem Stande vom 30. Juni 1897. Tilgung durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Gebäude M. 237 052.09, Grundstück u. Gruben M. 80 066.59, Wasserbau M. 43 100, Maschinen u. Utensilien M. 122 991.25, Laboratorium M. 1150, Waren M. 72 971.56, Fastagen M. 7348.47, Brennmaterialien M. 1277.66, Effekten M. 900, Kassa M. 1457.25, Wechsel M. 3187.96, Assekuranz M. 1929.60, Kontokorrent M. 1258.11. Sa. M. 574 690.54. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Obligationen M. 312 500, Reserve- fonds M. 4789.95, Coupons M. 7335, Vortrag M. 65.59. Sa. M. 574 690.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 8655.94, Generalunkosten M. 51 985.39, Vortrag M. 65.59. Sa. M. 60 706.92. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 292 32, Brutto- gewinn M. 60 414.60. Sa. M. 60 706.92. Reservefonds: M. 4789.95. Dividenden 1892/93–1896/97: 2½, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: F. Kühnen. Aufsichtsrat: Vors. G. Callmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Weimar: A. Callmann. Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D., Linz a. D., Kempten, Göppingen und Habelschwerdt. Gegründet: Am 1. Okt. 1882. Letzte Statutenänderung vom 23. März 1891. Zweck: Zündholz- und Wichsefabrikation. Es werden ca. 1350 Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 zu erhöhen beschlossen, hiervon sind M. 288 000 zum Kurse von 135 %, M. 12 000 zum Kurse von 130 % begeben. Anleihe: M. 800 000 von 1886 bis 1889 in 4 % OÖObligationen à M. 1000, Zinsterm. 30./6. u. 31./12. – Tilg. durch jährliche Auslosung von mindestens 10 Stück. Am 1. Juli 1898 noch in Umlauf M. 620 000. Kurs Ende 1896–97: 102, 101.50. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 3 % Abschreibung für Immobilien, 7 % auf Ein- richtungen, 3 % Tantieme für Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 589 036.83, Maschinen u. Einrichtungen M. 1 789 241.02, Debitoren M. 885 295.17, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 265 422.25, Waren M. 541 011.47. Sa. M. 6 070 006.74. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Obligationen M. 690 000, Hypothek Kempten M. 100 000, Kreditoren M. 590 816.19, Unterstützungs-