832 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. kassen M. 155 908.46, Amortisation M. 1 976 049.94, Reservefonds M. 250 000, Special- reserve M. 80 000, Dividendenreserve M. 160 000, Delkredere M. 30 000, Gewinn M. 237 232.15. Sa. M. 6 070 006.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskonto M. 3 838 966.69, Interessen M. 22 051.39, Amortisation M. 73 345.66, Gewinn M. 237 232.15. Sa. M. 4 171 595.89. Kredit: Fabri- kationskonto M. 4 171 595.89. Reservefonds: M. 250 000, Specialreserve M. 80 000, Dividendenreserve M. 160 000. Kurs Ende 1886–97: 144, 148, 147, 175, 170, 144, 150, 160, 160, 176, 176, 184 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–97: Je 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Komm.-Rat C. A. Buz, Stellv. Carl Seydelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Komm.-Rat Albert Ritter von Hertel, Komm.-Rat Max Schwarz, Dr. August Reimer, E. Reichenbach, Augsburg. Prokuristen: C. S. Cherbon, Aalen; Joh. Schnetzer, Kempten; Carl Buz jr., Habelschwerdt. Kollektivprokuristen: Joh. Haller, Wilh. Jakob Schweiker, Wilh. Haarer, Herm. Brucker, Ed. Nipp. Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Castroper Sicherheitssprengstoff-Aktiengesellschaft in Dortmund mit Fabrik in Castrop. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1896. Zweck: Herstellung und Verwertung von Sicherheitssprengstoffen, der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten und die Erwerbung von Patenten und Anlagen jeder Art zu diesem Zweck. Arbeiterzahl 50. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest bis zu 7½ % Tantieme an Vorstand und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Koncession M. 90 000, Grundstücke M. 35 987, Gebäude M. 131 394.15, Maschinen M. 44 851.33, Apparate M. 65 680, Geräte M. 6103.59, Laboratorium M. 2000, Gespann M. 8000, Waren M. 37 889.18, Effekten M. 6000, Kassa M. 688.28, Debi- toren M. 103 549.66, Avale M. 1200. Sa. M. 533 343.64. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Kreditoren M. 87 229.86, Avale M. 1200, Gewinn M. 44 913.78. Sa. M. 533 343.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Emballagen, Fabrikationsunkosten, Ge- hälter etc. M. 184 761.56, Abschreibungen M. 96 461.66, Gewinn M. 44 913.78. Sa. M. 326 137. Kredit: Waren M. 326 137. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0, 8 %. Direktion: Dr. Volpert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rud. Walthausen. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Moritzstrasse 20. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Herstellung und Verkauf von Dynamit und Nitro- glycerin-Sprengstoffen in den Fabriken bei Radeberg und Freiberg. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien à M. 500. Dieselben sind im Besitze der Nobel-Dynamite Trust Company. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Gewinn ist an die Nobel-Dynamite Trust Company in London ab- zuführen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine und Inventarien M. 124 286.99, Pferde und Wagen M. 3, Rohmaterialien, Waren und Kommissionslager M. 83 739.30, Bank-, Kassa-, Wechsel-, Effektenbestände und Hypotheken M. 528 699.37, Debitoren M. 470 385.44. Sa. M. 1 207 114.10. Passiva: Aktienkapital M. 725 000, diverse Reserven M. 206 254.03, Kreditoren M. 275 102.05, Gewinn M. 758.02. Sa. M. 1 207 114.10. Reservefonds: M. 206 254.03 insgesamt. Gewinn 1896–97: M. 18 204.15, M. 758.02. Direktion: Dr. G. Aufschläger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Th. Menz. Deutsche Sprengstoff-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Nobelshof. Gegründet: Im November 1882. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Dynamit, Schiess- baumwolle und sonstigen Sprengstoffen, sowie Zündmaterial in den Fabriken in Wahn bei Köln und in Düren. Arbeiterzahl ca. 160. Die Gesellschaft gehört dem Verbande der Nobel-Dynamit Trust Company an. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien à M. 500.