834 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Sprengstoff-A.-G. Carbonit in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Karbonit (Sicherheits- sprengstoff), Dynamit und sonstigen Sprengstoffen, sowie Munition und Zündmitteln aller Art. Fabrik in Schlebusch bei Düsseldorf. Arbeiterzahl 95. Der Geschäftsgewinn der Gesellschaft gelangt zufolge eines Societätsvertrages, welcher am 31. Dez. 1890 auf die Dauer von 15 Jahren zwischen den sämtlichen zur Dynamite Trust Comp. in London gehörigen deutschen und englischen Sprengstoffgesell- schaften einerseits und einer Gruppe von fünf anderen deutschen Sprengstofffabriken andererseits über die Verteilung des aus der Herstellung und dem Verkauf von Nitro- glycerinsprengstoffen erzielten Gewinnes geschlossen wurde, mit diesen zur Verrechnung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, vom Nachbleibenden 12½ % Tantieme, hierauf bis höchstens 10 % zur Extrareserve, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke, Koncessionen, Anlagen, Gebäude, Maschinen M. 522 000, Ammoniaksalpeter-Sprengstofffabrik M. 51 000, Effekten, Patente, Verträge M. 325 000, auswärtige Magazine M. 15 000, Roh- u. Betriebsmaterialien, Waren u. sonstige Bestände M. 227 777.78, Beteiligungen M. 18 820.72, Debitoren M. 547 686.99, Bankguthaben M. 149 249.11, Staatspapiere d. Reservefonds und £ 1000 Debentures M. 87 029.72, Kassa M. 19 309.80. Sa. M. 1 962 874.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Kreditoren M. 154 515.89, Reservefonds M. 49 909.62, Extrareserve M. 15 500, alte Dividende M. 950, Reingewinn M. 141 998.61. Sa. M. 1 962 874.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Löhne, Transporte, Fabriksunkosten, Emballagen etc. M. 1 357 555.55, Handlungs- u. Generalunkosten M. 65 345.71, Ab- schreibungen M. 30 609.69, Reingewinn M. 141 998.61. Sa. M. 1 595 509.56. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 974.21, Gewinn auf Waren etc. M. 1 594 535.35. Sa. M. 1 595 509.56. Reservefonds: M. 57 009.55, Extrareserve M. 15 500. Kurs Ende 1896–97: 133, 128.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–97: 8 , 7, 8¼, 9½ 10, 9½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. E. Bichel. Prokuristen: Dr. G. Schmidt, Carl Henckel, Gg. Szalla. Aufsichtsrat: Dr. Martin Söhle, Th. Behrens, Jul. Lewandowsky, Konsul F. Mohr. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Publ.-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Paulstrasse 38 II. Gegründet: Am 6. Febr. 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten. aller Art. Fabrik in Lustheide bei Bensberg. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 12½ % Tantieme, Rest Dividende, event. auch Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Terrain, Fabrik, Koncession, überseeische Magazine, Inventar u. Utensilien M. 218 135.84, Rohmaterialien, Waren- u. Kommissions-Läger M. 89 594.37, Bank-, Kassa- u. Effektenbestand M. 350 514.84, Debitoren M. 867 571.50. Sa. M. 1 525 816.55. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 5222.68, Reserve- fonds M. 75 544.10, Specialreserve M. 91 010.73, Gewinn M. 154 039.04. Sa. M. 1 525 816.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- u. Specialunkosten M. 71 931.12, Abschreibungen M. 13 464.13, Gewinn M. 154 039.04. Sa. M. 239 434.29. Kredit: Gewinn auf Waren aus eigener und gemeinschaftlicher Rechnung M. 208 861.84, Zinsen M. 30 572.45. Sa. M. 239 434.29. Reservefonds: M. 83 246.05, Specialreserve M. 100 794.89. Kurs Ende 1896–97: 175, 156 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–97: 8, 10¼, 11½, 13½, 14, 13½, 10 %. Direktion: H. Holtz, M. J. Schilling. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. H. Wedeles, M. Meyer, Notar A. H. Martin, C. E. Bichel, E. C. Hamberg, Dr. Ascan Klée Gobert. Hannoversche Zündholz-Compagnie Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänderung vom 23. Mai 1897. Zweck: Fabrikation schwedischer Zündhölzer. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der Firma: Vereinigte Zündwarenfabriken A.-G. Zanow-Hannover. Nach Verkauf der Zweigfabrik Zanow an die chemische Zündwarenfabrik A.-G. in jetzige Firma geändert.