838 Ö1., Seifen- und Wachs-Fabriken etc. nende Einlage gemacht mit dem von ihnen erworbenen, zu Zanow bisher unter der Firma „Vereinigte Zündwaarenfabriken-Actiengesellschaft Zanow-Hannover“ bestehenden Fabrikgeschäft einschliesslich der Immobilien u. des gesamten Inventars. Der Preis für die Grundstücke nebst Gebäuden ist auf M. 200 000, für unbewegliche Maschinen auf M. 61 000, für bewegliche Maschinen u. Inventar auf M. 60 800.85, für Vorräte, Waren u. Aussenstände auf M. 75 199.15, zusammen auf M. 397 000 festgesetzt. Für diese Ein- lage gewährt die Gesellschaft den Herren Wolff u. Rutz zusammen 317 Aktien à M. 1000, zahlt ferner an dieselben bar M. 3000 u. übernimmt die auf dem Grundstück eingetragenen Hypotheken im Gesamtbetrage von M. 77 000. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma ,Vereinigte Zündwaarenfabriken-Actien- gesellschaft Zanow-Hannover“' bestandenen Fabrikgeschäfts. Fabrikation von Zünd- hölzern, Seifenpulver, Sensenschärfern u. Messerschärfern, sowie aller damit verwandten Artikel; der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 320 000 in 320 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 196 430.67, Grundstück M. 20 000, Maschinen u. Utensilien M. 112 659.77, Mobiliar M. 749.92, Pferd u. Wagen M. 13.23, rohe u. fertige Waren M. 60 765.55, Debitoren M. 69 406.08, Kassa M. 12 178.05. Sa. M. 472 203.27. Passiva: Aktienkapital M. 320 000, Hypotheken M. 95 000, Reservefonds M. 32 000, Gewinn M. 25 203.27. Sa. M. 472 203.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 15 978.45, Diskonto M. 1771.50, Handlungsunkosten M. 22 979.10, Reparaturen M. 3513.09, Zinsen M. 3161.33, Assekuranz M. 3982.09, Provision M. 2477.48, Licenzkonto M. 1254.04, Gewinn M. 25 203.27. Sa. M. 80 320.35. Kredit: Gewinn M. 80 320.35. Reservefonds: M. 32 000. Dividende 1897: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Raph. Wolff, Wilh. Rutz, Stolp; Herm. Gollop, Berlin. Prokuristen: Alfred Pohl, August Lührs. Firmenzeichnung: Der Direktor, sein Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Zeitung für Hinterpommern, Stolp. ―= Ul-, Seifen- und Wachs-Fabriken ete. Bremer Ölfabrik in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Herstellung von Ölen aus Ölsaaten u. anderen Pflanzen u. Betrieb der damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Arbeiterzahl: 100 Mann. Kapital: M. 500 000 in 250 Stammaktien à M. 1000 u. 250 Vorzugsaktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000, wovon M. 20 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % an Vorzugsaktien, 5 % an Stammaktien, Rest gleichmässig an beide Gattungen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 293 172.54, Maschinerie M. 317 500, Geleis u. Geleisbetriebsmaterial M. 11 000, Inventar M. 14 200, Waren u. Materialien M. 736 847, Feuerversicherung M. 2637.85, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 2735.95, Debitoren M. 104 966.65. Sa. M. 1 483 059.99. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, handfestarische Anleihe M. 290 000, Reserven M. 49 650.20, Kreditoren u. Accepte M. 596 773.36, Geschäfts- unkosten, Vortrag M, 11 870, Delkrederekonto M. 569.79, Dividenden M. 32 500, Tantiemen M. 756.16, Vortrag M. 940.48. Sa. M. 1 483 059.99. Dividenden 1894–97: Stammaktien 6, 6, 6, 6 %; Vorzugsaktien 7, 7, 7, 7 %. Direktion: G. Buhmeyer, A. Jobst. Prokurist: H. C. Stock. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Overbeck, Stellv. Konsul Aug. Weyhausen, N. Müllershausen. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Hypotheken: M. 26 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar-März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 34 000, Inventar M. 1400, Waren M. 25 000, Debitoren M. 43 901.85, Kassa u. Banksaldo M. 25 679.63, Unkosten M. 219.03, Feuerung M. 238.54. Sa. M. 130 439.05. Passiva: Aktienkapital M. 90 000, Hypothek M. 26 100, Reservefonds M. 957.85, Dividenden und Tantieme M. 12 578, Gewinn M. 803.20. Sa. M. 130 439.05.