842 Dünger-Fabriken. Verwaltungsrat: Vors. Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Stellv. H. Münchmeyer, Hamburg; Adolphus Horny, London; Aug. Freih. v. Ohlendorff, Antwerpen; Dr. Paul Schwabach, Berlin; J. C. Ertel, M. Schinckel, E. F. Vogler, Hamburg. Prokuristen: O. Ahlens- Hestermann, A. Boldemann. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank u. L. Behrens & Söhne; Berlin: S. Bleiehebder; Frankfurt a. M.: Fliale der Bank für Handel und Industrie. Düngerfabrik Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet: Im Jahre 1863. Zweck: Fabrikation von Kunstdünger, Schwefelsäure. Kapital: M. 360 000 in 2400 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Dezember-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 15 St. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Anlage M. 218 126.78, Debitoren M. 123 489.27, Kassa u. Wechsel M. 1663.68, Kautionskonto M. 3578.57, Effekten M. 26 000, Erneuerungskonto M. 2550, Inventar M. 133 682, Verlust M. 59 167.84. Sa. M. 568 258.14. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Kreditoren M. 207 185.64, aussenstehende Coupons M. 1072.50. Sa. M. 568 258.14. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag v. 1895/96 M. 68 526.26, Abschreibungen M. 6746.13. Sa. M. 75 272.39. Kredit: Effekten M. 1100, Dünger M. 15 004.55, Saldo- vortrag M. 59 167.84. Sa. M. 75 272.39. Dividenden 1885/86–1896/97: 0, 2½, 5, 0, 4, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rob. Brun. Brokurist: Jos. Schöneck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Krieger, Carl Görg, Komm.-Rat C. Karcher, Wilh. Jänisch, Th. Jacob, Jac. Schuck, Emil Cäsar. Firmenzeichnung: Der Direktor oder in dessen Stellvertretung der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher & Cie. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig, Dübenerstrasse 328. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Erzeugung chemischer Produkte, speciell Fabrikation künstlicher Düngemittel, Leim, Knochenfett etc. Arbeiterzahl ca. 70. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien à M. 500 und 100 St. à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: 38 Januar. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Okt. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 40 000, Fuhrwerk M. 2116.91, Ge- bäude M. 57 528.02, Maschinen M. 35 200.07, Assekuranz M. 492. 30, Depositen M. 8976. 25, Kassa M. 967.38, Debitoren M. 137 336 82, Fabrikationskonto M. 92 590.65, Materialien M. 9106.65. Sa. M. 384 315.05. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Hypotheken M. 30 000, Unfallkonto M. 660.51, Reservefonds M. 16 048.67, Erneuerungs- und Delkrederekonto M. 24 000, Kreditoren M. 23 274.56, Dividenden M. 37 500, Vortrag M. 2831.31. Sa. M. 384 315.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten, Zinsen M. 169 880.10, Abschreibungen M. 18 023.68, Reservefonds M. 2893.35, Dividende M. 37 500, Gewinn- vortrag M. 2831.31. Sa. M. 231 128.44. Kredit: Vortrag v. 1895/96 M. 604.96, Eingang abgeschrieb. Forderungen M. 347.12, Fabrikationsgewinn M. 230 176.36. Sa. M. 231 128.44. Reservefonds: M. 16 048.67, Erneuerungs- u. Delkrederefonds M. 24 000. Dividenden 1886/87– 1896/97: 0,0,7, 9, 9, 9, 15, 15, 9, 5, 15 % Öoup Veij.: 4 n. . Direktion: Dr. Haussner, C. Stüber. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Frege, Stellv. Oskar Meyer, Dr. Adolf Geibel, Henry Schomburgk, Leipzig; Direktor W. Bretschneider, Harthau. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co. Hannoversche Kunst-Dünger-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Fabrikation von Kunstdünger in der Fabrik in Linden am Tönnisberg. Kapital: M. 148 200, u. zwar M. 24 000 in Stammaktien u. M. 124 200 in Prioritäts-Stammaktien. Anleihe: M. 70 000 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Gebäude M. 75 535, Maschinen u. Apparate M. 68 716, Fabrikutensilien M. 4159, Pferde u. Geschirr M. 3303, Kontorutensilien M. 322, Wasser-