Dünger-Abfuhr-Anstalten. 845 Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngemitteln in Reutlingen. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 000 in Stammaktien à M. 300 und M. 60 000 in Prioritäts- aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorzugsdividende berechtigt. Geschäftsjahr: 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Oktober 1897: Aktiva: Kassa M. 1313.63, Gebäude M. 123 430, Liegenschaft- konto M. 15 316.39, Maschinen M. 38 087.16, Mobilien M. 4514.67, Feuerversicherungs- prämien M. 497.14, Kautionskonto M. 180, Waren M. 16 342.27, Zinsen-Rückstellungs- konto M. 4249.95, Verlust M. 81 148.06. Sa. M. 285 079.27. Passiva: Stammaktien M. 55 500, Prioritätsaktien M. 60 000, Personenkonto M. 169 579.27. Sa. M. 285 079.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 11 725.73, Abschreibungen M. 4973.62, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 85 815.53. Sa. M. 102 614.88. Kredit: Miete M. 1552, Waren M. 19 914.82, Verlust M. 81 148.06. Sa. M. 102 614.88. Dividenden 1885/86–1896/97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Publikations-Organe: R.-A., Schwarzwälder Kreiszeitung. ―= Dünger-Abfuhr-Anstalten. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890. Letztes Statut vom 17. März 1893. Zweck: Abfuhr von Fäkalien aus der Stadt Chemnitz. Kapital: M. 600 000 in 100 Aktien à M. 1000 u. 2500 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand, Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke in Chemnitz, Draisdorf, Hartmannsdorf, Markersdorf, Rottluff M. 93 391.56, Gebäude Chemnitz M. 138 387.15, Anlagen M. 176 571.40, Geleisanlage M. 11 559.39, Maschinen M. 6568.63, Wagen M. 30 169, Eisenbahnwagen M. 24 321, Betriebsinventar M. 16 409.25, Mobilien M. 2403.82, Pferde etc. M. 43 431.35, Wage M. 1326.67, Kassa M. 1896.51, Bankkonto M. 8078, Effekten des Reservefonds M. 9966, Effekten M. 67 215.25, Kautionskonto M. 32 110.75, Debitoren M. 28 762, 57, vorausbez. Wiesenpacht etc. M. 984.30, Bestände M. 16 820.05. Sa. M. 710 372.65. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 98 000, Reservefonds M. 4705.57, Kreditoren M. 7057.08, alte Dividende M. 610. Sa. M. 710 32.65. Reservefonds: M. 4705.57. Dividenden 1892–97: 1, 3½, 2½, 0, 2½, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Neumann, Insp. Th. Meiche. Aferat Vors. A. Jülich, Ernst Beckert, Albert Diettrich, Th. Schuffenhauer, F. W. Anacker, Th. Franke, G. Ludwig, R. Schober, B. Schmidt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Chemnitzer Tageblatt. Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Düngerausfuhr für die Stadt Dresden und die etwa noch einzuverleibenden Vororte auf Grund des mit der Stadtgemeinde Dresden ab- geschlossenen Vertrages. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % an Aufsichtsrat, 6 % an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2003.19, Effekten M. 2832.25, Debitoren M. 105 436.16, Vorräte M. 22 532.01, Fäkalien M. 9365.04, Areal M. 250 433.85, Inventar M. 9644.96, Gebäude M. 101 628.31, Gruben M. 65 904.06, Eisenbahnbetriebsmaterial M. 50 889.11, Eisenbahn- u. Wegebau M. 19 136.47, Latrinenfässer M. 3841.14, Maschinen M. 28 340.63, Wagen M. 56 958.43, Pferde M. 49 181.20, Pferdegeschirr M. 4549.10, Anstalt Klotzsc he M. 42511. 76, Kautionskonto M. 52 432.25, Versicherung M. 788.64. Sa. M. 878 408.56.