852 Gummi: und Guttaperchawaren-Fabriken. gebendem Einfluss auf die Geschäftsführung beteiligt an den Frankfurter Asbest-Werken Louis Wertheim & Co., G. m. b. H. und unterhält neben den Filialen in Berlin und London Depots in Baku, Bombay, Brüssel, Budapest, Calcutta, Johannesburg, Leipzig, Prag, St. Petersburg, Sidney, Soerabaya, Warschau, Wien. Das gegenwärtige Fabrikgrundstück in Hamburg, Dorotheenstrasse 4/24 hat einen Flächeninhalt von mehr als 146 000 Quadratfuss; unweit des Werkes ist ein weiteres Areal von ungefähr 246 000 Quadratfuss zur Errichtung einer besonderen Gummifabrik angekauft worden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 17. Juni 1897 in 1000 neuen, ab 1. Juli 1897 dividenden- berechtigten Aktien à M. 1000, wovon M. 912 000 zum Nennwerte für Beteiligungen bei gleichartigen industriellen Unternehmungen in Zahlung gegeben, die restlichen M. 88 000 von einem Konsortium zu 170 % übernommen wurden. Vorrechtsanleihe: M. 1 000 000 in 4 % Partialobligationen von 1896, Stücke à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung zu 103 % durch Auslosung ab 1906, jährlich mindestens M. 50 000. Kurs Ende 1896–97: 103, 103 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die von der Gen.-Vers. festzusetzende Dividende und 10 % des als Dividende verteilten Betrages als Tantieme an den Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren M. 832 341.83, Effekten M. 1 124 821.32, Kautionen M. 3995.21 Versicherungsprämien M. 6840.55, Kassa u. Girokonto M. 86 466.26, Wechsel M. 35 000, Rohmaterialien, Waren u. ausw. Läger M. 486 207.63, Immobilien M. 826 215.84, Maschinen M. 547 795.61, Inventar und Utensilien M. 30 000, Pferde und Wagen M. 1, Patentkonto M. 1. Sa. M. 3 979 686.25. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Vorrechtsanleihe M. 1 030 000, Kreditoren M. 57 877.78, Wohlfahrtskonto M. 2091.80, Delkr.-Fonds M. 8655.17, Reservefonds M. 62 267, Gewinn M. 318 794.50. Sa. M. 3 979 686.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversicherung M. 2280.20, Steuern u. Abgaben M. 23 736.51, Anleihezinsen M. 30 000, Abschreibungen M. 84 476.38, Reingewinn M. 318 794.50. Sa. M. 459 287.59. Kredit: Geschäftsgewinn M. 459 287.59. Reservefonds: M. 78 207, Delkrederefonds M. 12 000. Kurs: Aufgelegt am 6. Mai 1898 zu 175 %; am 31. Mai 1898: 187.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1896–97: 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Calmon. Aufsichtsrat: Direktor Felix Deutsch, Berlin; Ed. Hamberg, Bankdirektor Victor Koch, Rechtsanwalt Dr. jr. Jul. Scharlach, Otto Ed. Westphal, Oscar Ruperti, Hamburg; Direktor Siegm. Seligmann, Hannover; Louis Wertheim, Frankfurt a. M. Prokuristen: Ad. Karpe, Friedr. Konrad Heinr. Klein, C. M. E. A. A. Ritt, Edm. Th. Jos. Lettinger. Firmenzeichnung: Der Direktor oder jeder der beiden zuerst genannten Prokuristen mit je einem der beiden letztgenannten. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Filiale der Deutschen Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. New YVork-Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg, Hermannstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien, dieselben sind in Besitz weniger Inhaber. Vorrechtsanleihe: M. 600 000 in Obligationen von 1897, Stücke à M. 1000. Tilgung durch jährliche Auslosung im März auf 1. Juli. Am 1. Juli 1898 noch in Umlauf M. 570 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Maschinen, Utensilien etc. M. 623 280.55, Fuhrwerk M. 3860, Fabrikgebäude M. 611 869.71, Fabrikgrundstück M. 107 616.21, Grundstücke M. 73 401.92, Landkonto M. 1, Waren M. 1 096 410.05, Bankguthaben M. 70 139.29, Kassa M. 19 681.09, Wechsel M. 220 559.70, Hypothekforderung M. 50 000, Debitoren M. 549 590.63. Sa. M. 3 426 410.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 627 000, Vor- rechtsanleihe M. 600 000, Reservefonds M. 120 000, statutarische Reserve M. 76 707.09, Kreditoren M. 276 555.18, Strassenbaureserve M. 30 000, Unterstützungsfonds M. 16 855.86, Dispositionsfonds M. 13 460.08, Gewinn M. 465 831.94. Sa. M. 3 426 410.15. Reservefonds: M. 120 000, Specialreservefonds M. 76 707.09, Dispositionsfonds M. 13 460.08. Gewinnertrag 1895–97: M. 429 118.43, 457 543.20, 465 831.94. Direktion: Fr. A. Döhner. Prokuristen: G. E. Wagner, F. F. W. Siegelberg, J. F. L. Osbahr. Firmenzeichnung: Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.