854 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken. Anleihe: M. 300 000 in 4½ Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %. Kurs Ende 1897: 105.50 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, vom Rest 6 % Dividende an Prioritätsaktien, alsdann bis 6 % an Stammaktien, Überschuss an beide Aktienarten gleichartig. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 42 973.19, Gebäude M. 166 460.42, Maschinen M. 158 644.10, Utensilien M. 83 145.34, Pferd u. Wagen M. 1031.03, Assekuranz M. 4500, Rohmaterialien M. 142 642.67, Waren M. 87 309.99, Kassa M. 1471.74, Wechsel M. 18 741.94, Debitoren M. 231 879.50. Sa. M. 938 799.92. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Partial- obligationen M. 300 000, Kreditoren M. 8901.15, Reservefonds I M. 20 699.80, Reserve- fonds II M. 23 770, alte Dividende M. 90, Oblig.-Zinsen M. 6750, Delkrederekonto M. 2000, Gewinn M. 76 588.97. Sa. M. 938 799.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 20 156.72, Assekuranz M. 3705.70, Saläre M. 31 140.80, Reise- und Provisionsspesen M. 23 151.04, Handlungsunkosten M. 25 784.29, Zinsen M. 13 800.63, Überkurs auf eingelöste Oblig. M. 7200, Reparaturen M. 6194.47, Reservefonds I M. 5252.42, Gewinn M. 76 588.97. Sa. M. 212 975.04. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 562.85, Warengewinn M. 212 412.19. Sa. M. 212 975.04. Reservefonds: I M. 20 699.80, II M. 23 770, Delkrederekonto M. 2000. Kurs Ende 1896–97: Prioritätsaktien: 113, 151 %; Stammaktien: 100, 148.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887–97: Prioritätsaktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10 %; Stamm- AREtien: 0, 3 1 , (.. Direktion: P. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. C. Reinecke. Prokurist: Rud. Lennartz. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Seligmann, C. Solling & Co. Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 1. Okt. 1883. Letzte Statutenänderung vom 14. April 1898. Zweck: Herstellung chirurgischer und technischer Artikel, Kamm- und Schmuckwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha und ähnlichen Produkten, besonders auch des Excelsior Pneumatic-Radreifens. In Limmer bei Hannover wird eine neue, teilweise schon in Betrieb genommene Fabrik gebaut, wohin später der gesamte Betrieb verlegt wird. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 30. April 1896 und um M. 300 000 lt. Gen.- Vers.-Beschl. vom 14. April 1898 in 300 neuen, ab 1. Juli 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären vom 23. April bis 10. Mai 1898 zu 230 % dergestalt, dass auf je M. 4000 alte Aktien eine neue kam. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1894, Stücke à M. 500, 1000, 2000 u. 3000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Auslos. von 1 % mit er- sparten Zinsen in 41 Jahren, im März auf 1. Juli zu 105 %. Event. verstärkte oder gänzl. Tilg. zulässig. Am 1. Juli 1898 noch in Umlauf M. 726 500. Kurs Ende 1896–97: 105, 105 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Hannover oder in Limmer bei Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an Vor- stand, Rest Dividende; die Tantiemen fallen fort bei einer Dividende unter 5 %, bei einer solchen über 15 % soll die Tantieme je um erhöht werden, eventuell Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 184 000, Gebäude M. 371 992.75, Grundstück Weidendamm M. 18 000, Gebäude Weidendamm M. 19 781.95, Maschinen M. 196 054.55, Formen u. Utensilien M. 69 297.85, Grundstück Limmer M. 201 467.75, Neubau Limmer M. 701 752.80, Kassa M. 49 320.80, Wechsel M. 141 587.70, Konsignations- u. Musterlager, Debitoren M. 1 443 561.75, Assekuranz M. 8015.65, Kautschuk, Guttapercha u. Mischungen, Kohlen u. sonst. Materialien, fertige u. halbfertige Waren M. 912 207.25. Sa. M. 4 317 040.80. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Prioritätsobligationen M. 726 000, Hypotheken M. 116 000, Konto für Arbeiterzwecke M. 16 321.25, Oblig.-Zinsen M. 10 510, Reservefonds M. 300 000, Delkrederekonto M. 70 000, Kreditoren M. 1 402 948.95, Assekuranz M. 9000, Pensionsfonds M. 20 903.15, Umzugskosten M. 20 000, Reingewinn M. 425 357.45. Sa. M. 4 317 040.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose M. 36 446, Oblig.-Zinsen M. 29 210, Reparaturen und Instandsetzungen M. 25 887.15, Generalunkosten M. 694 053.65, Rückstellung auf Umzugskosten M. 20 000, Gewinn M. 425 357.45, Abschreib. M. 44 089. Sa. M. 1 275 043.25. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 6035.60, Bruttogewinn M. 1 269 007.65. Sa. M. 1 275 043.25.